Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 19. Mai 2012, 07:10

Bockholt E 71

Hallo Spur-1-Freunde,

auf den Bildern von Erich von der Modellbahnausstellung in Hohenecke sehe ich gerade die Elektrolokomotive BR E71 von Bockholt.

http://spureinsforum.de/index.php?page=A…60d317eddf25a90

Und da fällt mir auf, dass bei diesem Modell die beide Kuppelstangen auf einer Seite in gleicher Stellung (hier unten) sind.

Bei der Suche im Internet nach Vorbildfotos habe ich auch diese Zeichnungen gefunden:

http://www.bahn.hfkern.de/Vorbild/E_71.html Kuppelstangen beide in der Position unten

http://www.ajckids.com/trains/images/Hobbytrain/H2842.jpg Kuppelstangen in unterschiedlicher Position.

Beim Vergleich mit Vorbildfotos

http://www.trk-berlin.de/Fahrzeuge/BRe71Original.jpg

http://www.wehratalbahn.de/Lok-Fotos/E71/E7130.htm

ist zu sehen, dass beim Vorbild die beiden Kuppelstangen auf einer Seite in unterschiedlicher Stellung sind - also die eine Kuppelstange unten während die andere Kuppelstange oben ist. Ist diese Anordnung nicht auch sinnvoller für den (Massen-)Ausgleich durch die Bewegung der Kuppelstangen? Oder hängt der (Massen-)ausgleich von der Anbindung der Kuppelstange am Kontergewicht ab?

Jetzt habe ich auch ein Vorbildfoto mit beide Kuppelstangen in "scheinbar" gleicher Stellung gefunden:

http://www.hausen-im-wiesental.de/ortsge…e/bahn/e_71.jpg

Es scheint also die Anbindung der Kuppelstangen an das Kontergewicht zu sein, die richtig ausgelegt sein muss.


mit freundlichen Grüßen

Benno
Henschel-Industrie-Diesellok und Güterverkehr im eigenen Hafen.

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Benno Brückel« (19. Mai 2012, 07:40)


  • »Peter Fiedler« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 577

Wohnort: Land Brandenburg

Beruf: erlernt:E-Lokf?hrer

  • Nachricht senden

2

Samstag, 19. Mai 2012, 08:34

Hallo Benno,
da es sich um zwei getrennte Antriebseinheiten handelt, sorgt der auftretende Schlupf für ständig wechselnde Stangenstellungen.

Gruß Peter





http://www.modellbauhandel-fiedler.de
Modellbau Messingprofile und

Zubehör für Spur 1

Ich fahre Epoche II

3

Samstag, 19. Mai 2012, 09:47

Bockholt BR E 71

Hallo Peter,

ich habe nochmal bei wikipedia nachgeschaut. Dort schreibt man, dass beide Fahrgestelle mit einer Kupplung verbunden sind. Es sind drei Verbindungen zu sehen. Die zwei äußeren Verbindungen scheinen Puffer zu sein. Ist die mittlere Verbindung eine Kupplung zur Übertragung von Antriebskräften?

Hier ein Foto der Kupplung: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co…lung_E71_19.jpg

Wenn beide Triebgestelle unabhängig voneinander arbeiten, rutscht dann "immer" das Triebgestell durch, das sich an dem Ende der Lokmotive befindet, an dem auch der Zug angekuppelt ist?

Jetzt schaue ich im Internet mal nach wie die Kuppelstangen bei dem Krokodil verbaut sind.

mit neugierigen Grüßen

Benno
Henschel-Industrie-Diesellok und Güterverkehr im eigenen Hafen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Benno Brückel« (19. Mai 2012, 09:57)


Beiträge: 2 553

Wohnort: Erfurt

Beruf: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Nachricht senden

4

Samstag, 19. Mai 2012, 15:00

Hallo,
gekuppelt heißt wahrscheinlich nur mit Zugstangen verbunden, eine Antriebsverbindung wäre doch bei Drehgestellen nur mit Kardan möglich.
Ich denke , das die Drehgestelle autonom angetrieben waren, deshalb die wäre Stellung der Kuppelstangen rein zufällig.
MfG. Berthold

  • »Tobias« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 1 410

Wohnort: Region Leipzig

Beruf: Bereitstellungsdisponent ICE-Werk Leipzig

  • Nachricht senden

5

Samstag, 19. Mai 2012, 20:58

Hallo Benno,

Die beiden Drehgestelle der E71 sind nur mechanisch zur Zugkraftübertragung verbunden gewesen. Die Antriebskräfte waren wie bei allen Drehgestellloks nur auf das jeweilige Drehgestell bezogen. Somit kann es durchaus zu unterschiedlichen Stellungen der Stangen gekommen sein.

Gruß

Tobias
Steuerung: Uhlenbrock Intellibox2 NEO, Daisy 2, PC-Software Rocrail, Fahrzeugdecoder ESU Loksound

6

Samstag, 19. Mai 2012, 20:58

Hallo Benno,


gugg mal hier:


http://www.youtube.com/watch?v=hwjMSu84sbY
Weise erdenken neue Gedanken, und Narren verbreiten sie

Heinrich Heine (1797-1856), deutscher Dichter und Publizist

--------------------------------------
Viele Grüße aus bayrisch Schwaben


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas Schluppeck« (19. Mai 2012, 21:03)


  • »Tobias« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 1 410

Wohnort: Region Leipzig

Beruf: Bereitstellungsdisponent ICE-Werk Leipzig

  • Nachricht senden

7

Samstag, 19. Mai 2012, 21:06

Hallo Thomas,

einfach nur schön dem Stangenspiel zu zusehen.
Und die DRG-Variante kommt mit irgendwie so bekannt vor :whistling:

Tobias
Steuerung: Uhlenbrock Intellibox2 NEO, Daisy 2, PC-Software Rocrail, Fahrzeugdecoder ESU Loksound

Ähnliche Themen