Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 24. Januar 2015, 07:49

Schraubenkupplung bei Rheingold von KM1

Guten Morgen

Laut NEM 112 passt der Rheingold auf Radius 2461/2321, also 140 mm Gleisabstand. Kann man dann auch mit Schraubenkupplung fahren?

Grüsse aus Lappland

Magnus Müchler

2

Samstag, 24. Januar 2015, 08:25

Guten Morgen,

das müsste relativ knapp funktionieren, habe den Km1 zwar nicht, aber vergleichbare Wagen von JM.
Allerdings werden Gegenkurven wie bei zwei Weichen (Gleiswechsel)
nicht gehen, auch die Verbindung
zum ungleich langen Gepäckwagen ist gefährlich.
Ich lasse innerhalb des Zuges bei den D36er / Schürzenwagen die Kurzkupplung dran, man sieht sie eh kaum.

Grüße, Rainer Herrmann

www.spur1-werkstatt.de
-Nur Wer seine eigene Groesse kennt - laesst anderen die Ihre !!!

-Ich behalte mir vor auf Beiträge nicht zu antworten, wenn sie nicht mit vollem Namen unterschrieben sind.



-meine Homepage: www.spur1-werkstatt.de

3

Samstag, 24. Januar 2015, 15:27

Hallo Magnus,

seit der Auslieferung des KM1 Rheingold fahre ich mit der BR 18 und 4 Personenwagen plus 2 Gepäckwagen auf der Anlage des MECK in Bonn-Beuel.

Wir haben jedoch beim Bau der Anlage sehr darauf geachtet, dass der Mindesradius 2,32 nicht unterschritten wird. Gegenbögen sind vermieden.

So fährt dieser Zug immer wieder Störungsfrei.

Ein Problem kann hier zur Überpufferung führen, wenn ein Notstopp geschaltet wird und der Zug aus voller Fahrt in einem Radius gebremst wird.

Hier ist das Gewicht (Messingzug) für den Aufprall etwas hoch. Kann. muß jedoch nicht immer so passieren.

Beste Grüße aus dem verschneiten Köln


Paul H Juchem

4

Samstag, 24. Januar 2015, 18:43

Hallo Paul

Und Sie fahren mit Schraubenkupplungen?

Ich habe den Zug, die Gleise sind aber noch nicht geliefert.

Grüsse

Magnus Müchler

  • »gschmalenbach« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 1 241

Wohnort: Stadtilm-Ilmtal / Thueringen

Beruf: Ruhestand

  • Nachricht senden

5

Samstag, 24. Januar 2015, 19:00

Schraubenkupplung

Hallo Magnus ,

das Problem hatte ich auch allerdings auf noch kleineren Radien . Wegen dem gewählten Anlagenthema bin ich in den nicht einsehbaren Bereichen auf R 1715 mm Regelkreis heruntergegangen .
Bei den angesprochenen und ähnlichen Wagen ist dann ein Betrieb mit der Schraubenkupplung normalerweise nicht möglich .
Wie Rainer Hermann schon ausgeführt hat geht es bei dem Betrieb mit Kurzkupplungskulisse . Dann mit Sicherheit auf Radien um 2400 mm .
Problem ist dann allerdings das einige Lokomotiven keine Möglichkeit zum Anbau einer Kulisse bieten . Egal , wir wollen ja mit Schraubenkplg. fahren .

Ich habe daher bei meinen D36-Wagen die Pufferbohlen abgenommen ( geht relativ einfach ) dann die Puffer zerlegt , entlötet und neue größere Pufferteller angebaut . neu 17 mm Durchmesser ,alt 14 mm siehe Anlage 1 .
Das gleiche habe ich bei der BR 62 gemacht , die von der Konstruktion her ohnehin sehr weit ausschwenkt . ( Puffer relativ schwierig zugänglich )

In Anlage 2 siehst Du den Betriebszustand mit Schraubenkplg. auf dem Regelkreis R 1715 mm . Die Puffer können noch weiter einfedern , sicherheitshalber .

In Anlage 3 der kritische Punkt . Die Lok ist durch die Weiche mit R 2400 und in den Kreis R 1715 mm eingefahren . So ähnlich würde das auch im Gegenbogen aussehen .
Die Puffer überlagern sich dabei immer noch mit großer Sicherheitsreserve.

Der Betrieb ist damit sicher auch bei relativ hohen Tempo . Überpufferungen habe ich damit nicht mehr und kann auch gut Rückwärtsrangieren .

Macht natürlich ein wenig Arbeit , betrifft jedoch nur die kritischen Fahrzeuge an den Spitzen . Im Zugverband ist in jedem falle die KK-kulisse einfacher .

Grüße aus Thüringen

Günter
»gschmalenbach« hat folgende Bilder angehängt:
  • Pufferplatten-neu-D36.jpg
  • Regelkreis-1715-mit-BR62---.jpg
  • Übergang-R-2400---R-1715--B.jpg
Günter, Großhettstedt, Ilmtal

6

Samstag, 24. Januar 2015, 22:12

Überpufferungsvermeidungsvorrichtung

Es geht auch viel einfacher, Überpufferungen zu verhindern. Hinter dem Pufferteller von innen ein Loch in den "Pufferschaft" bohren und einen Draht hineinstecken, der den Pufferteller nach innen verlängert. Wenn er schwarz gefärbt ist, ist er von oben kaum zu erkennen und von der Seite gar nicht. Das ist einfacher und optisch ansprechender, als größere Pufferteller anzubringen. Da der Draht die Puffer nach innen verlängert, können sie sich nicht mehr verhaken.

Bei runden Puffern muss natürlich zusätzlich eine Verdrehsicherung eingebaut werden, die auf verschiedene Arten erreicht werden kann. Die länglichen Puffer bei den Personen sind ja verdrehsicher konstruiert.

Viele Grüße

Gerd

7

Samstag, 24. Januar 2015, 22:41

Hallo

Wie bereits oben beschrieben hab auch ich meine Schürzenwagenzug untereinander mit Kurzkupplungsköpfen von KM1 gekuppelt ,das super funktioniert und optisch ein gutes Gesamtbild abgibt.Am Zuganfang und Ende hab ich die Schraubenkupplung im Einsatz und stelle mit der " ArtNr103541 Kupplungsstange" von der "Spur1 Werkstatt" die Verbindung zur Zuglok her . Das funzt ab dem Radius 1750mmm und grösser gezogen und auch geschoben (verminderter Geschwindigkeit) sehr betriebssicher und ich kann das nur empfehlen !

Gruss Holger

8

Sonntag, 25. Januar 2015, 00:24

Hallo Magnus,

der Radius 2,32m geht nach meinen Betriebserfahrungen auf Modultreffen einwandfrei, nur bei Gleiswechseln in der Geraden (mit Gegenbogen) überpuffern die Wagen auch bei den Hübner/Märklin 10°-Weichen , weil die Zwischengerade bei 156mm Gleisabstand zu kurz ist. Hier muss man dan den Gleisplan entsprechen anpassen, z. B. Bogenweichen verwenden. Wichtig ist vorallen daß Richtungswechsel bei Weichenstrassen vermieden werden, denn da bräuchte es eine Zwischengerade in Fahrzeuglänge.
Hab Dir mal ein Beispiel für eine Einfahrt in einen 5-gleisigen Bahnhof mit 3 Bahnsteiggleisen aus Hübner/Märklin 10°-Weichen und Hegob-Bogenweichen mit 2,4m kleinstem Radius angehängt. Alle Weichenstrassen sind so angeordnet daß zwar Radienwechsel stattfinden aber alle in die Gleiche Richtung - von links kommend nur Linksbögen.
Denke, damit wird der RHEINGOLD keine Probleme bekommen.

Gruß
Michael
»Michael Staiger« hat folgendes Bild angehängt:
  • Anlage OG Bahnhofseinfahrt.jpg
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael