Sie sind nicht angemeldet.

  • »K.P.E.V.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 482

Wohnort: Paderborn

Beruf: Dipl.-Ing. Maschinenbau

  • Nachricht senden

1

Samstag, 10. Oktober 2015, 23:04

Preußischer Schienenwagen Sml nach Musterblatt A11

In dem Vorstellungsforum hatte ich angegeben, dass bei mir auf dem Küchentisch gerade ein preußischer Schienenwagen Sml nach Musterblatt A11 entsteht. Dort wurde ich gebeten etwas über den Bau des Wagens zu schreiben. Dieser Bitte will ich hiermit nachkommen.
Damit klar ist, worüber ich hier schreibe, zunächst zwei Bilder des Wagens, die ich bei meinen Recherchen im www gefunden habe:

https://digitaltmuseum.se/021018168845/b…n/media?slide=0

https://digitaltmuseum.se/021018168849/b…n/media?slide=0


Weiterhin noch ein paar Abbildungen meines fertigen Modells.

Über Anregungen oder Kritik würde ich mich freuen.

Gruß Martin

Wird fortgesetzt.....
»K.P.E.V.« hat folgende Bilder angehängt:
  • Sml iso.jpg
  • Ladefläche.jpg
  • Pufferbole.jpg
  • Sprengwerk.jpg
  • Zettelkasten.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.P.E.V.« (20. August 2021, 13:10)


2

Sonntag, 11. Oktober 2015, 11:09

Hallo Martin,

der sieht richtig spitze aus. :thumbsup:
Ich glaube nicht, dass der (mein) Wilgro-Wagen besser ist; eher etwas gröber, wie bei Wilgro üblich.
Schade, dass du keine Bilder vom Bau hast.
Kannst du ' was zur Vorgehensweise, bzw. zu den verwendeten Materialien und ggf. fertigen, benutzen Bauteilen sagen/schreiben?

Bewundernde Grüße, Gunnar

  • »K.P.E.V.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 482

Wohnort: Paderborn

Beruf: Dipl.-Ing. Maschinenbau

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 11. Oktober 2015, 11:30

Preußischer Schienenwagen Sml nach Musterblatt A11

....weiter geht's.

Für eine komplette Baudokumentation fehlen mir leider die notwendigen Bilder, da ich regelmäßig vergesse, die einzelnen Baustadien abzulichten. Es gibt lediglich einige wenige „Beweisfotos“ die ich mit der Smartphone-Kamera gemacht habe.
Gebaut habe ich nach Zeichnungen aus Miba Güterwagen Band 5 (Seite 97), HP1 Eisenbahn Modellbau heute Nummer 30 (Seiten 73 und 74)und dem Eisenbahn Journal 1/1992 (Seite46,ff).
Die drei Zeichnungen wurden eigescannt in den Maßstab 1:32 vergrößert und wieder ausgedruckt, damit alle Abmessungen ohne Umrechnung direkt aus den Zeichnungen abgegriffen werden können.
Das gesamte Modell ist aus weißen Polystyrolplatten in Stärken von 0,5 bis 3mm entstanden. Das nächste Mal würde ich aus schwarzem Polystyrol bauen, da hat man es mit dem Lackieren einfacher und kleinste Lackabplatzer werden nicht sofort sichtbar. Schwarzes Polystyrol kann man im Architekturbedarf bestellen. Die weißen Platten hatte ich noch herumliegen und deshalb habe ich damit gebaut. Die Ladefläche ist als Sandwich in drei Lagen aufgebaut. In der mittleren Lage befinden sich zwei Streifen Walzblei, die ich von einem befreundeten Dachdecker bekommen habe. Vor allen Dingen das Blei und die Radsätze verleihen dem Modell ein Gewicht von ca. 500g.

Anbei ein paar Bilder, die den Wagen und einige Einzelteile im Bau zeigen:
Das erste Bild zeigt den Wagen, der als Flachwagen weitgehend fertig gestellt ist und die verwendeten Zeichnungen im Hintergrund. Auf der Ladefläche eine weitgehend fertige Pufferbohle, die schon eine erste Lackierung erhalten hat. Außerdem der Wagen als H0-Modell von Fleischmann. Weiterhin die Trittfläche eines Rangiertrittes vor und nach der Lackierung. Außerdem noch zwei Bilder mit den Einzelteilen der Runge und wie sie zusammengesetzt am Rungenkasten verbaut aussieht.

Als letztes Bild die Bauteile am fertigen Wagen.

Viel Spaß beim Anschauen der Bilder.

Gruß Martin

Ps.: Die beiden Rungenverstärkungen mit den eingeprägten Nieten habe ich so nicht verbaut, sie sind nach dem Einprägen der Niete zu stark verbogen und wurden entsorgt. Sie dienen hier nur der Anschauung, aus wie vielen Teilen jede Runge besteht. Die Lösung des Problems war, die Nieten einzuprägen, als die Verstärkungen noch in der Polystyrolplatte saßen. Erst danach wurden die Verstärkungen aus geschnitten. Als Unterlage diente ein altes Mousepad, um die Nieten beim Anritzen auf der Rückseite nicht wieder platt zu drücken.

wird fortgesetzt....
»K.P.E.V.« hat folgende Bilder angehängt:
  • Polystyrol.jpg
  • Einzelteile Runge.jpg
  • Runge mit Stützramen.jpg
  • Trittstufen.jpg
  • Rangiertritt.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.P.E.V.« (11. Oktober 2015, 11:49)


  • »gschmalenbach« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 1 241

Wohnort: Stadtilm-Ilmtal / Thueringen

Beruf: Ruhestand

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 11. Oktober 2015, 12:44

pr. Schienenwagen

Hallo Martin ,

hier hast Du ein außergewöhnlich schönes , zierliches und bestens gelungenes Modell vorgestellt .
Wenn Du es nicht näher beschrieben hättest , hätte ich auf kpl. Messingmodellbau getippt.

Der passt so richtig in unsere Epoche 2-4

Viele Grüße

Günter
Günter, Großhettstedt, Ilmtal

  • »K.P.E.V.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 482

Wohnort: Paderborn

Beruf: Dipl.-Ing. Maschinenbau

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 11. Oktober 2015, 13:29

Preußischer Schienenwagen Sml nach Musterblatt A11

Hallo Gunnar,

danke für das Lob. Dafür ist dein Wagen sicherlich stabiler als meiner. Ein Bisschen habe ich ja schon weiter geschrieben, aber es ist auch noch etwas in der Pipeline.

Hallo Günter,

"dass geht runter wie Öl". Danke.

Werde demnächst noch etwas detaillierter zum Bau schreiben. Eine Materialliste mit Bezugsmöglichkeiten und Kosten ist auch noch vorgesehen.
Mal sehen wann es weiter geht. Ich stelle nämlich gerade fest, dass das "posten" hier auch ganz schön zeitraubend sein kann.

Gruß Martin

6

Sonntag, 11. Oktober 2015, 15:35

Hallo,

ein sehr schöner Wagen!

Mich hätte noch ein Blick unter das Fzg. interessiert - und: Woher stammen die Achslager usw.?

Viele Grüße
Markus

  • »Manufaktur-FT« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 176

Wohnort: Lippstadt

Beruf: Software-Ingenieur

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 11. Oktober 2015, 22:21

Nicht nur gekonnt gebaut, sondern auch gekonnt fotografiert.
Die Lackierung scheint nicht mit der Airbrush gemacht zu sein. Wenn man sich die Stirnseite ansieht, so hat man Eindruck eines überholten, "handgestrichenen" Wagens, was ich irgendwie faszinierend finde.
Ist die Beschriftung mit Nassschiebebildern gemacht?
MANUFAKTUR FT Modellkartons und mehr ...
Franz Thiele
(www.ManufakturFT.de )

  • »K.P.E.V.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 482

Wohnort: Paderborn

Beruf: Dipl.-Ing. Maschinenbau

  • Nachricht senden

8

Montag, 12. Oktober 2015, 13:31

Preußischer Schienenwagen Sml nach Musterblatt A11

....weiter geht's.

Hallo Markus,
hier die Bilder von der Unterseite des Wagens. Ich bin selber ein wenig erschrocken. Die Bilder zeigen Details (auch welche, die man gar nicht sehen will), die man mit bloßem Auge nie sehen würde.

Hallo Franz,
die Beschriftung ist mit einem Laserdrucker auf selbstklebendem Etikettenpapier ausgeführt worden, welches anschließend mit mattem Klarlack fixiert wurde. Auf dem Langträger ist dadurch die eigentlich tief schwarze Färbung etwas in Richtung grau umgeschlagen. Auch die Gewichtsklassezeichen an den Stirnborden sind so entstanden. Das ganze ist so sicher nicht optimal, aber ich wollte mal sehen, wie weit ich allein mit "Bordmitteln" kommen kann.
Bei den "handgestrichenen" Stirnborden habe ich versucht aus der Not eine Tugend zu machen. Die meiste Farbe auf dem Modell kommt aus der Sprühdose (ASOA, Klaus Holl). Diese Farben sind optimal für so "Feierabendbastler" wie mich. Leider bin ich beim Bau immer etwas ungeduldig und habe nach der Lackierung die Farbe nicht lange genug durchtrocknen lassen. Zum Teil haben sich beim Abziehen des Klebebandes nach dem Lackieren ältere Farbschichten wieder mit abgelöst. Außerdem greift sich beim Hantieren mit den Bauteilen an den Ecken schnell die Farbe ab. Alle diese Stellen habe ich anschließend mit dem Pinsel und Farbe von Weinert nachgebessert.

Viel Spaß mit den Bildern, die leider nicht alle ganz scharf sind.

Gruß Martin

wird fortgesetzt....
»K.P.E.V.« hat folgende Bilder angehängt:
  • U-Profil Knotenbleche.jpg
  • Knotenbleche.jpg
  • Feder.jpg
  • Sprengwerk Feder.jpg
  • Stütze Sprengwerk.jpg
  • Beschriftung.jpg
  • Beschriftung2.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.P.E.V.« (2. November 2015, 10:45)


  • »K.P.E.V.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 482

Wohnort: Paderborn

Beruf: Dipl.-Ing. Maschinenbau

  • Nachricht senden

9

Samstag, 17. Oktober 2015, 21:24

Materialliste

Hier, wie versprochen die Liste mit den Verwendeten Materialien und Kosten.
Was in der Liste fehlt, sind die Polystyrolplatten. Die hatte ich von früheren Bastelaktionen noch herumliegen, kenne aber die Preise nicht mehr. Insgesamt komme ich auf ca. 180€. Aus finanzieller Sicht lohnt sich der Selbstbau also wohl eher nicht. 8o Aber er macht Spaß und am Ende hat man ein Modell, was so nicht jeder hat. :D

Ganz vorne steht jeweils der Hersteller bzw. der Lieferant. Danach folgt der Artikel in "Fettschrift", wenn bekannt mit Artikelnummer. Danach jeweils der Preis.

Hübner/Ebay: Stangenpuffer für LB Art. Nr. 4060 29,95€/20Stk., 4Stk werden benötigt ca.6€
Peter Fiedler: Zurrösen 0,90€/Stk., 24 Stück werden benötigt, Feinste gedrehte Messingnieten für Spur 1 7,40€/50Stk.
ASOA: Finescale Radsätze, Artikel 330980, 29€/2 Stück, 4 Eckseilösen (aus dem Artikel 210044 funktionierende Türverschlüsse (3-teilig)) 8€ anteilig ca. 3€
KM-1: Preußische Doppelhakenkupplung Art.Nr. 410000-1 29,90€
LOKODETAL (Ebayhändler de_bolg): Ringöse mit Ring für Runge / Spur 1 12,50€/14 Stück, kleine Ringöse mit Ring 13,50/14 Stück
spur1-werkstatt: Artikel 143109 Federpaket Hübner 36mm 4x 2,5€/Stück, Artikel 199052 Gleitlager, Verbandsbauart, Märklin für G10, 4x 1€/Stück (dieser Artikel passt so nicht zum Achslagerblech von Hübner, den richtigen Artikel kann ich bei Spur1-werkstatt leider nicht mehr finden, vielleicht gibt es die richtigen Achslagerdeckel bei Märklin als Ersatzteil???), Artikel 143110 Achslagerblech, Hübner 4x 2,50€/Stück
KrickSchiffsmodellbau: CFS-10 Profile Bestell-Nr. 190537/Plastrukt 90537 8€/4Stk. 2 werden benötigt, Seitliche U-Profil Längsträger 8€/4 Stück
Dingler: Zettelkasten 6,50/2Stk.

Zu den Federpaketen von Hübner noch der Hinweis, dass sie eigentlich für diesen Wagen zu lang sind. Das ist mir aber erst aufgefallen, als ich die gelieferten Teile auf die Zeichnung gelegt habe. Als Lösung des Problems habe ich die Federn jeweils rechts und links von dem Federpakethalter abgesägt und die Beiden Stücke wieder zusammengeklebt. Den Federpakethalter habe ich anschließend mit der Feile bearbeitet und über die Klebefuge geklebt. Zum Schluss habe ich die Federpakete, die auf der Rückseite hohl gegossen sind, mit Zwei-Komponenten-Kleber ausgegossen. Das verleiht dem Federpaket wieder seine notwendige Festigkeit.

Ich hoffe irgendjemand kann damit etwas anfangen.

Gruß Martin

PS.: Beim Sml musste ich bei den Rungenhaltern und beim Sprengwerk auf eine Drehmaschine und Fräse zurückgreifen. Das neue Projekt ist schon angefangen.Ich kann jetzt schon sagen: "Dieses mal wird es "Küchentisch pur". :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.P.E.V.« (3. Juni 2016, 18:32)


  • »becasse« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 1 069

Wohnort: Utrechtse Heuvelrug, Niederlande

Beruf: Patinierservice- http://becasse-weathering.blogspot.nl/

  • Nachricht senden

10

Samstag, 17. Oktober 2015, 23:24

Hallo Martin,

Hut ab, auch von mir! So ein recht "einfaches" Vorbild macht die Hürde, so ein Projekt anzufangen, auch leichter.
Ich weiß wieviel Zeit und Aufwand es trotzdem kostet- und dann auch noch das ablichten, Artikel schreiben und posten. Aber weiß, das in Holland ein Umbaufan wohnt, die Deine Aufwand sehr schätzt ^^ Bitte mehr davon.Danke!


Michiel / Becasse


Ps. Es hat diese Wagen, wenn ich es richtig verstehe, auch in Ep.4 gegeben?? Und nur für Schienentransport, oder vielleicht auch als "abgespeckte' Rungenwagen?
Premium-Patinierungen auf http://becasse-weathering.blogspot.com/

  • »K.P.E.V.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 482

Wohnort: Paderborn

Beruf: Dipl.-Ing. Maschinenbau

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 18. Oktober 2015, 10:12

Hallo Michiel,

danke für deine Anmerkungen. Ich habe meine Informationen zum Bau des Wagens hauptsächlich aus diesem Buch https://shop.vgbahn.info/miba/shop/g%C3%…and+5-_237.html.
Danach endete der Einsatzzeitraum für diesen Wagen 1967. In den Jahren 1956-1960 wurden jedoch ca. 1850 Wagen umgebaut und verstärkt. Hauptsächlich erkennt man die umgebauten Wagen an dem geschweißten Sprengwerk. So wurden die Wagen bis 1977 verwendet.
Die Bezeichnung Schienenwagen ist etwas missverständlich. Die Wagen hatten eine Ladelänge von 12980 mm. Damit waren sie schon recht früh nicht mehr für den Transport von Schienen geeignet. Hier habe ich ein Foto, wo der Wagen tatsächlich für den Transport von Schienen (und einem tollen Prellbock) eingesetzt wird, gefunden. So ist der Wagen allerdings ein Anachronismus. Der Wagen entstammt der verstärkten Bauart, wurde jedoch mit der Beschriftung "deutsche Reichsbahn" in die Epoche II zurückversetzt. Das Bild wurde in Nürnberg am 21.09.1985 auf der große Fahrzeugparade der DB gemacht. Ich habe es hier entdeckt.

Gruß Martin

  • »K.P.E.V.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 482

Wohnort: Paderborn

Beruf: Dipl.-Ing. Maschinenbau

  • Nachricht senden

12

Freitag, 6. Oktober 2017, 02:43

Musterzeichnung

Inzwischen kann man auf der Internetseite von Muschalek eine Zeichnung herunter laden.

Gruß Martin

  • »K.P.E.V.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 482

Wohnort: Paderborn

Beruf: Dipl.-Ing. Maschinenbau

  • Nachricht senden

13

Montag, 18. Juli 2022, 21:16

Einfachspeichenradsätze für meinen Sml

Hallo Forum,
schon auf dem ersten Foto, das ich in meinem Anfangspost dieses Bauberichtes verlinkt hatte, war der preußische Sml mit Speichenrädern mit einfacher Speiche zu sehen. Ich habe unten mal eine Ausschnittvergrößerung davon eingefügt. Diese Art Radsatz hätte ich auch gerne an meinem Modell gehabt. Allerdings war mir bisher kein Lieferant dafür bekannt. Kürzlich habe ich dann zufällig auf den Seiten von ASOA (Klaus Holl) bei den Nolte Radsätzen dieses ;guckstduhier; Foto meines gesuchten Radsatzes gefunden. Ein Paar habe ich natürlich sofort bestellt und nach kurzer Lieferzeit erhalten. Diesen Radsatz gibt es in drei Varianten speziell mit unterschiedlichen Achsgeometrien für bestimmte Wagen/Hersteller. ;guckstduhier; https://www.asoa.de/spur1-nolte.htm Für mich war die Variante mit 3mm Achsstummeln ideal, da ich meinen Wagen ja damals mit Achslagern von Hübner gebaut hatte. Die Radsätze ließen sich daher auch ohne Komplikationen direkt in das Modell einsetzen.
Anbei ein paar Bilder meines Modells mit seinen neuen "Schuhen".

LG Martin
»K.P.E.V.« hat folgende Bilder angehängt:
  • 0.jpg
  • 1.jpg
  • 2.jpg
  • 3.jpg
  • 4.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.P.E.V.« (18. Juli 2022, 21:24) aus folgendem Grund: Link eingefügt


14

Montag, 18. Juli 2022, 22:04

...schön...

..das Du diesen Beitrag noch mal hervorgeholt hast, mir ist er leider völlig entgangen, bislang ;(

Echt sehr schön gemacht...mit Bordmitteln...

Ich fände den Wagen auch mit Doppelspeichen-Radsätzen gut gelungen...

Ich kann mir den Wagen im Güterzugverband, genauso wie im Arbeitszug als "Hingucker" vorstellen...

Danke fürs Zeigen

LG

Michael
Epoche 2, die DRG als weltgrößtes Verkehrsunternehmen.......

  • »K.P.E.V.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 482

Wohnort: Paderborn

Beruf: Dipl.-Ing. Maschinenbau

  • Nachricht senden

15

Montag, 18. Juli 2022, 22:24

Doppelspeichen-Radsätze...

...stehen ihm tatsächlich auch ganz gut, wovon man sich ;guckstduhier; hier überzeugen kann. Unter dem lang gesteckten Fahrwerk kommen die Radsätze besonders gut zur Geltung. Da dieser Radsatz ja etwas Besonderes ist, wollte ich, dass man möglichst viel davon sieht. Daher fiel die Wahl auf den Sml.

LG Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »K.P.E.V.« (18. Juli 2022, 22:34)


Ähnliche Themen