Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 19. März 2008, 22:39

Faulhaber Motor oder Glockenanker-Motor?

Hallo,
bei KM-1 ist mir gerade aufgefallen, daß einige Modelle gleich mit dem Faulhaber Motor ausgestattet sind, bei anderen Modellen ist der Glockenanker Motor Standart und den Faulhaber gibt es optional wie z..B. jetzt bei der V 90 / BR 290.

Hat jemand Erfahrungen mit beiden Motoren gemacht, und kann mir sagen worin die großen Unterschiede zwischen beiden Motoren liegen.

2

Mittwoch, 19. März 2008, 23:16

Hallo Jörg,

ein Faulhaber ist ein Glockenankermotor!
Das sind hochpräzise bürstenlose Motoren. Im Prinzip ein Linearmotor der sich im Kreis bewegt, also eine Glocke die durch ein Magnetfeld gezogen wird und sich damit dreht.
Bühler- oder Mabuchi-Motore sind mit Bürsten (Kohlen) ausgerüstet und konstruktiv mit permanent Magnet und z.B. fünfpolig schräggenutete Ankerwicklung aufgebaut. So mal ganz einfach erklärt! ;)

Viele Grüße
maxvolker

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maxvolker« (19. März 2008, 23:17)


3

Mittwoch, 19. März 2008, 23:30

Oh, da bin ich ja voll aufgelaufen. Ist aber von KM-1 ja dann blöde dargestellt worden.

Bei der 01 steht da Faulhaber und bei der noch kommenden 03 Glockenancker. Bei der V90 / BR290 steht der Faulhaber aber als Option da. Welchem Motor hat der denn dann als Standart?

4

Mittwoch, 19. März 2008, 23:48

Hallo Jörg,

standart ist wohl Bühler oder ähnliches mit mindestens 5-poligen Anker. Je höher die Ankerteilung, desto ruhiger und kraftvoller der Motor.
Was tatsächlich drin ist weis ich nicht, aber vielleicht weis hier im Forum jemand was da eingebaut wird.

Gruß
maxvolker

5

Mittwoch, 19. März 2008, 23:51

Danke maxvolker, Deine Informationen haben mir schon einiges klarer gemacht.

6

Mittwoch, 19. März 2008, 23:57

Zitat

Original von Peter Sense
Hallo die KM1 V 90 ist im Ruhrgebiet eingetroffen. Die Maschine 290 054-6 war 1988 in Oberhausen zu hause und jetzt auf meiner kleinen Anlage.
Auf die Rangierkupplungen habe ich bewusst bei 1020 R verzichtet.
Die Lok ist KM1 wirklich gelungen. Die Proportionen kommen richtig rüber.
Die Verarbeitung ist gut das Fahrverhalten mit Maxon-Motor super. Der Sound und der Rauch ist für mich erste Sahne. Das lange warten – bestellt habe ich im Juli 2005 - hat sich ausgezahlt.
Vielleicht in zwei Jahren Herr Krug eine neue Diesellok, ich wäre dabei.
Der Rangierdialog über F 8 ist schon sehr witzig aber wohl richtig .


Hallo Jörg,

Peter Sense schreibt von einem Maxon-Motor, Zitat aus einem anderen Beitrag.

Gruß
maxvolker

7

Donnerstag, 20. März 2008, 00:37

Ok., dann bleibt also jetzt die Frage offen, was ist der Unterschied zwischen dem Maxon und dem Faulhaber.
Sind ja wohl beide Glockenankermotoren, oder?

Heinz

Board-Chef

  • »Heinz« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 885

Wohnort: Duisburg

Beruf: Energieanlagenelektroniker

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 20. März 2008, 07:52

hallo zusammen

also faulhaber und maxon motor sind im aufbau gleich
faulhaber wickelt ihre motoren schräg, maxon im V form

beide motoren haben bürsten bzw kohlen

die motoren haben ein aus lackdraht verklebte wicklung
ausgebildet als glocke, die um ein festes magnetfeld läuft

normaler motor anker aus metall mit wicklung, außen magnete
maxon, faulhaber magnet innen wicklung ohne metall außen

maxon motore sind etwas billiger als faulhaber
aber auch besser in der verarbeitung und halten mehr aus
wenigstens bei den motoren die wir für spur 1 benötigen

gruss heinz
»Heinz« hat folgende Bilder angehängt:
  • Fauli 01.1.jpg
  • Fauli 02.1.jpg

9

Donnerstag, 20. März 2008, 09:33

Ich bin nun absolut kein Experte für Glockenankermotoren. Aber nach meinem Wissen hängt der Wechsel von Fauli zu Maxon damit zusammen, dass der Maxon für KM1 - und damit uns Kunden -einige Vorteile bringt. Dies liegt in erster Linie im Motorenmanagement , sprich Lastenregelung begründet. Damit wurden einige Probleme wie das Ruckeln beim Bergabfahren sowie das starke Brummen des Motors, gelöst.

Außerdem war auch die Verfügbarkeit der Faulhabermotoren etwas eingeschränkt, was ich mal gehört habe.

Gruss Uwe

10

Donnerstag, 20. März 2008, 12:29

So, wie ich jetzt rausgehört habe, wird Moxon eher ein Vorteil zugeschoben, aber warum wird der Faulhaber dann als Option bei KM-1 angeboten? http://www.km-1.de/19355/37733.html -> ganz unten als Zubehör! Die V 90 / BR 290 hat ja den Maxon als Standart drin.

11

Donnerstag, 20. März 2008, 13:40

V90

Hallo!

Die von Dir genannte Seite der Home betrifft die bereits ausgelieferte Serie in ihrer ursprünglichen Planung.

Die sollte einen "Billig-Motor" haben, Fauli gegen Aufpreis.

Das galt auch z.T. für andere km-1 Loks. Die Home ist nicht in allen Infos korrekt überarbeitet worden.

Siehe neue Preisliste für die V90, erhältlich gegen Aufpreis sind nur Servokupplung, Finescale Servokupplung und Finescale Radsätze.

Von anderem Motor keine Rede.

Grüsse

Diesel

Beiträge: 2 553

Wohnort: Erfurt

Beruf: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Nachricht senden

12

Donnerstag, 20. März 2008, 13:45

Hallo,
Maxon und Faulhaber sind beide höchst präzise Glockenankermotore, allerdings hat sich herausgestellt, dass wohl Maxon besser mit zumindest ESU Decodern zurechtkommen, was die Lastregelung angeht.
Bei Zimo sieht es wohl besser aus mit Faulhaber.

Eigendlich sind die meisten Decoder eher für normale 5-polige Elektromotore konstruiert , mit Glockenankermotore tun sie sich oft schwer.

Ich hatte auch schon öfter hier über eine Tachosteuerung (Gabellichtschranke, Reflektionslichtschranke o.ä.) geschrieben als technische Verbesserung , somit ließe sich einwandfrei motorenunabhängig die Drehzahl kontrollieren , damit wären Glockenankermotore besser regelbar.

Noch ein Vorteil der Glockenankermotore ist die hohe Effektivität, oft werden 80% des Stromes in Kraft umgesetzt, bedeutet für uns weniger Stromverbrauch.
MfG. Berthold

13

Donnerstag, 20. März 2008, 14:04

Da ich der Urheber dieses Themas bin, möchte ich mich schlußendlich recht herzlich bedanken für die guten Informationen.

Ich bin jetzt im Bilde.