Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 7. Januar 2007, 16:55

Epochenunterschiede der BR65

Eine Frage an die Spezialisten: gibt es au?er dem dritten Spitzenlicht und des DB Kekses noch andere gro?e Unterschiede in der Epoche 3a zur Epoche 3b Ausf?hrung ? Es geht um genau zu sein um die zweite Lieferserie der 65er.


Gruss Uwe

Dieter Ruppel

unregistriert

2

Sonntag, 7. Januar 2007, 17:12

RE: Epochenunterschiede der BR65

Hallo Uwe G?bel,

dem Buch von H.D. Holzborn (Eigenverlag): Moderne Dampflokomotiven/I: Neubaulokomotiven der DB (1981) habe ich folgendes entnommen:

Die zweite Bauserie 65014 - 016 Krauss-Maffei 1955 / 17893 - 17895 erhielten
* Henschel-Mischvorw?rmer MVT
* kleineren Dampfdom-Durchmesser
* einen in 3 Teilen genieteten Aschkasten
* Dampfpfeife unmittelbar auf dem Kessel neben dem Generator
* Achslager mit aufgeschwei?en Mangan-Hartstahl-Gleitplatten
* verbesserte Steuers?ule
* F?hrerhausdach mit neuartiger Dachbel?ftung
* abgeschr?gte F?herhaust?ren
* Aluminium-Kessel-Zierringe
* Aluminium-Beschilderung.

Dar?berhinaus erhielten sie in Essen Wendezugsteueranlagen.

Freundliche Gr??e
Dieter Ruppel

3

Sonntag, 7. Januar 2007, 18:31

RE: Epochenunterschiede der BR65

Hallo Herr Rupel, vielen Dank f?r die Infos. Aber sehe ich das richtig, dass dies in erster Linie ?nderungen zwischen der ersten und der zweiten Serie waren, nicht zwischen 3 a und 3 b ?

Ich versuche es nochmal genauer zu formulieren: gibt es bei der zweiten Serie (065 14 - 18) au?er dem dritten Spitzenlich und des DB-Kekses noch andere schwerwiegende ?nderungen zwischen Epoche 3a und b ?

Lieber Gruss

Uwe

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Uwe Göbel« (7. Januar 2007, 18:35)


4

Sonntag, 7. Januar 2007, 18:49

RE: Epochenunterschiede der BR65

Noch eine Frage bzw. Bitte: hat jemand Farbbilder der 065 14 - 18 mit Kesselringen? Da w?re ich sehr dankbar drum.

Liebe Gr??e

Uwe

Peter Sense

unregistriert

5

Sonntag, 7. Januar 2007, 18:54

RE: Epochenunterschiede der BR65

Hallo hier drei Aufnahmen aus der Sonderausgabe Eisenbahn-Journal von 4/89.
»Peter Sense« hat folgende Bilder angehängt:
  • 65 - 3.jpg
  • 65  - 2.jpg
  • 65   -  1.jpg

  • »Michael Biaesch« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 903

Wohnort: Taunus-Mountain

Beruf: Kfm. Angestellter, nun Rentner

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 7. Januar 2007, 19:01

Hallo in die Runde,

jetzt etwas verwirrt nachfragend: Was hat die Epoche mit den Lieferserien zu tun?(

Gr?sse

Michael
Bei Epoche 3 sind wir dabei

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Michael Biaesch« (7. Januar 2007, 19:01)


7

Sonntag, 7. Januar 2007, 19:02

RE: Epochenunterschiede der BR65

vielen Dank Herr Sense, tolle Bilder. Ist schon eine imposante, weil auch baulich doch ganz andere Maschine als der Rest. Ich mu? gestehen, ich wollte sie nicht bestellen. Aber als ich das Baumuster in Lauingen gesehen habe, war's passiert. . . . . . .

Gruss Uwe

Reinhard Schäfer

unregistriert

8

Sonntag, 7. Januar 2007, 19:42

Hallo Herr G?bel,

der Keks und das dritte Spitzenlicht sind die einzig wirklich markanten Unterschiede zwischen Epoche 3a und 3b bei den Loks. Wobei das mit dem Keks beginnend etwa 1956 sehr langsam vor sich ging und bei einigen Baureihen (z.B. E44 / E94) gar nicht oder erst nach Ende der gesamten Epoche umgesetzt wurde. Das 3. Spitzenlicht kam dagegen 1958/59 sehr schell, da ja ab 1959 die neue Signalordnung galt. Lediglich bei einigen Loks hat man es wegen bevorstehender Ausmusterung bzw. weil sie sowieso nur noch im Rangierdienst eingsetzt waren ( und wenn sie dabei keine ungesicherten Bahn?berg?nge befahren mussten) unterlassen.
Bei den Wagen kommt als Merkmal noch die Abschffung der 3.Klasse im Jahr 1956 hinzu.
Bei G?terwagen ?nderte sich die Bezeichnung und Beschriftung erst ab 1965 deutlich in den Anschriften.
Ein exakter ?bergang ist also kaum genau festzulegen. Eigentlich m?sste man die Epoche 3 in 4 Unterabschnitte teilen (49-56; 57-58; 59-64; 65-67/68 ). Und wenn man den Betrieb so exakt wie ein Nietenz?hler darstellen will, dann muss man sich wegen des dauernden Wandels auf eine Fahrplanperiode festlegen. Das gilt auch f?r andere Epochen.
Muss man aber nicht!

MfG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Reinhard Schäfer« (8. Januar 2009, 19:05)


9

Montag, 8. Januar 2007, 10:35

Hallo Herr Sch?fer, vielen Dank, damit ist das was ich wu?te auch best?tigt worden. Und seien Sie versichert: ich bin eingentlich das krasse Gegenteil von einem Nietenz?hler. Aber jeder soll so gl?cklich werden wie er es f?r sich will.

In diesem Sinne vielen Dank

Uwe

  • »Gerald Thienel« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 499

Wohnort: Oberbayern, Lkr. Miesbach

Beruf: Eisenbahner - von 1:1 bis 1:32

  • Nachricht senden

10

Montag, 8. Januar 2007, 17:13

Hallo Herr G?bel,

in diesem Zusammenhang gibt es noch einen weiteren Aspekt, der sich aufgrund der Betriebserfahrungen eingestellt hat: Die Kohlenkastenabdeckung!
Wie auf dem Foto der R?ckansicht gut zu sehen, wurden die 65er mit einer Kohlenkastenabdeckung geliefert.
Dadurch sollte vor allem bei R?ckw?rtsfahrt die "Verdreckung" eingeschr?nkt werden. Leider stellte sich heraus, da? die Klappen beim Bekohlen so stark durch Kohlebrocken in ihrer Beweglichkeit eingeschr?nkt wurden, da? sie sich entweder nicht mehr ?ffnen oder nicht mehr schlie?en lie?en.
Daraufhin wurde bei den meisten (allen???) Loks die Kohlenkastenabdeckung entfernt. Diese Variante kommt bei KM1 f?r die Epo IIIb und wohl auch IV zur Ausf?hrung.
Gerald Thienel

________________________

In Oberbayern - da, wo andere Urlaub machen....