Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »bbenning« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 553

Wohnort: Erfurt

Beruf: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 21. November 2010, 13:46

Muschalek Kohlenwagen

Hallo,
ich hab ja auch damals ein Dreier-Set des Muschalek Kohlenwagen erworben.
Meine Frage, wie wurden diese ungebremsten Wagons in Güterzüge eingestellt? Vorne, hinten ?
Gab es größere Züge mit solchen Wagons?
Wie wurde das Bremsproblem hier gehändelt?
Wie viele ungebremste Wagons waren im Zug erlaubt?
MfG. Berthold

  • »Ulrich Geiger« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 1 372

Wohnort: ein Schwabe in Mittelhessen

Beruf: Dipl. Verw-Betriebswirt, Pensionär

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 21. November 2010, 14:04

RE: Muschalek Kohlenwagen

Hallo Herr Benning,
zu der damaligen Zeit, als die schönen Muschalek-Wagen noch allgemein im Betrieb waren, gab es viele Güterwagen, die keine eigene Bremse hatten. Man nannte sie pauschal "Leitungswagen". Sie hatten nur die durchgehende Luftleitung, sonst hätte man sie in Züge gar nicht einstellen dürfen. M. W. gab es keine Vorschrift, an welcher Stelle in einem Zug sog. Leitungswagen, also Wagen ohne Bremse, eingestellt werden durfen. Maßgeblich dafür waren vielmehr die für jeden Zug vorgeschriebenen Mindestbremshundertstel. Dies wiederum war abhängig von der Streckentopographie, den Signalabständen und von der für den speziellen Zug vorgegebenen zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Nachlesen kann man das in den Buchfahrplänen in der jeweiligen Überschrift eines Zuges. Wenn die Mindestbremshundertstel z. B. wegen zu vielen Leitungswagen oder Wagen mit geringem Bremsgewicht nicht erreicht wurden, musste die zugelassene Geschwindigkeit entsprechend reduziert werden. Dafür gabe es eine Formel.
Ich hoffe, ich konnte etwas zur Aufklärung beitragen.
Schöne Grüße
Ulrich Geiger
Ulrich Geiger
Ein Schwabe in Mittelhessen
- Wir können alles außer Hochdeutsch -
Anrede: Ich möchte nicht automatisch geduzt werden, sondern nur von persönlich Bekannten. Ich antworte nicht auf Beiträge ohne Klar-Namen und möchte von diesen auch keine Antworten!
(Avatar: mein Himalya-Khumbu-Trekk zum Yeti und noch rd. 5 Tages-Etappen zum Mt. Everest Base Camp, der Kleine Nepali an meiner Seite ist Sherpa-Guide Kumar, im Hintergrund v. l.n. r. Mt. Everest, Lotus, Lotus Shar)

  • »Peter Fiedler« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 577

Wohnort: Land Brandenburg

Beruf: erlernt:E-Lokf?hrer

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 21. November 2010, 15:23

RE: Muschalek Kohlenwagen

hallo ,

ergänzend hierzu, leitungswagen und wagen mit bremsschaden dürfen nicht als schlußwagen laufen. das ist auch heute noch so.



gruß peter






http://www.modellbauhandel-fiedler.de
Modellbau Messingprofile und

Zubehör für Spur 1

Ich fahre Epoche II

4

Sonntag, 21. November 2010, 15:53

Dazu hilft vielleicht diese Seite.

Die eben auch zeigt wie Wagen mit und ohne Bremsen zusammengestellt wurden.
Mut zur lebensbejahenden Farben.

Grau ist mein Favorit.

In letzter Zeit sogar Chromeoxidgrün und, haltet euch fest.........

Kieselgrau/Orange und Orientrot.

Gruß vom Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BR 53 0001« (21. November 2010, 15:54)


ospizio

unregistriert

5

Sonntag, 21. November 2010, 16:14

RE: Muschalek Kohlenwagen

Hallo,

[SIZE=16]Falsch,Euer Ehren!![/SIZE]

Die FV von 1973 (War auch Frage in meiner mündlichen Lokführerprüfung)sagt:

§92 Abs.6
Das letzte oder vorletzte Fahrzeuges eines Zges muss eine wirkende Bremse haben.

Und die FV von 1984:

§91Abs.2
Bei G-Zügen mit einer zul.Geschwindigkeit bis 90 km,daf ein Fahrzeug ohne wirkende Bremse am Schluss laufen,wenn es wegen eines Mangels oder einer Bauartabweichung ncht an anderer Stelle im Zug laufen kann.


Gruss vom Lokbetriebinspektor a.D.

Wolfgang

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ospizio« (21. November 2010, 16:15)


  • »Peter Fiedler« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 577

Wohnort: Land Brandenburg

Beruf: erlernt:E-Lokf?hrer

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 21. November 2010, 17:51

RE: Muschalek Kohlenwagen

hallo wolfgang,

da muß ich wohl kleinlaut zugeben das du recht hast ,ist wohl nur bei den bergvölkern so wie ich es schrieb.

bin vom reinen menschenverstand ausgegangen,reißt bei bergfahrt der letze wagen(ungebremst) ab bleibt zwar der zug stehen aber der wagen schaffts unkontrolliert bis zum ausgangsbahnhof. ist wohl noch nicht vorgekommen.



gruß peter






http://www.modellbauhandel-fiedler.de
Modellbau Messingprofile und

Zubehör für Spur 1

Ich fahre Epoche II

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Peter Fiedler« (21. November 2010, 17:52)


ospizio

unregistriert

7

Sonntag, 21. November 2010, 18:02

RE: Muschalek Kohlenwagen

Hallo Peter,

Bin eigentlich ganz Deiner Meinung,dass der letzte Wagen eine Bremse haben sollte und nicht nur an die Luftleitung angeschlossen muss.
Auf diese Frage bei unseren Unterrichten wurde nur die Antwort gegeben,dass es noch niemals vorgekommen ist,dass der letzte Wagen abriss.
Da heute die Standartgeschwindigkeit für Güterzüge 100km/h beträgt,und die FV ja etwas berichtigt wurde(siehe den Absatz von 1984)kommt es heute so gut wie nicht mehr vor.
Einen Schadläufer am Schluss wird kein Disponent zulassen,da die Trassen ja ausgelastet sind und 20km langsamer zu Engpässen führt .

Gruss Wolfgang

8

Sonntag, 21. November 2010, 18:15

RE: Muschalek Kohlenwagen

Hallo Berthold,

erwähnenswert wäre noch daß die "Schwerin" aufgrund ihres geringen Achsstandes von 3m nur mit 30km/h befördert werden durften.
Der kurze Achsstand war auch der Grund daß diese Wagen keine Luftdruckbremsen erhielten.
Die Nachfolgegeneration, die Märklin im Programm hat, bekamen deshalb bei gleichen Wagenkastenabmessungen einen Achsstand von 3,50m. Da ließ sich dann eine Kkg-Bremse anbauen und die Wagen durften auch 65km/h - bis in die 40er Jahre "Normgeschwindigkeit" für Güterzüge - laufen.

Gruß aus Reutlingen
Michael
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael