You are not logged in.

Search results

Search results 1-20 of 1,000. There are even more results, please redefine your search.

Monday, February 6th 2023, 9:19am

Author: Michael Staiger

Kompakte Anlage

Guten Morgen Sebastian, "asymmetrisch" ist auch das Vorbild aber bei 0,25mm dicke wäre eine symmetrische Darstellung mit 3 Lagen machbar hab das in Deinem Bild mal eingezeichnet aber läuft dann schon ins Geld, ganz abgesehen von der Arbeit die Staketen bei zwei der drei Geländer sauber zu entfernen

Sunday, February 5th 2023, 11:28pm

Author: Michael Staiger

Kompakte Anlage

Hallo Sebastian, nur keine ungesunde Hast, zum Geländerbau komm ich in nä. Zeit sowieso noch nicht, wenn es nicht zu dick ist, würde ich zwei aufeinanderlöten und evt. beim einen die Staketen vorher raustrennen?

Sunday, February 5th 2023, 11:06pm

Author: Michael Staiger

Kompakte Anlage

Hallo Sebastian, sehr interessantes Geländer, dein Beitrag hatte mich gleich zu Weinert gelockt und da weiteres interessantes gesehen, nicht nur Geländer. Bild: L. Franz Es hat Ähnlichkeit mit solch einem Bahnsteiggeländer, wirkt nur etwas flach. Was für eine Materialstärke hat es denn?

Tuesday, December 6th 2022, 4:42pm

Author: Michael Staiger

Erzwagen MBW/Bees abgekündigt

Quoted from "pwg14" ... Damit ist der Ganzzug Traum wieder aus... Hallo Martien, vielleicht gibts für einen "Langen Heinrich" (50 Wagen) Mengenrabatt? ;-)

Friday, May 20th 2022, 9:04am

Author: Michael Staiger

Empfehlung Steuereinheit gesucht

Hallo Martien, eine Steigerung der Ampere-Leistung bei Zentralen und Boostern macht wenig Sinn, im Gegenteil man erhöht dabei nur die Brandgefahr und ich halte das auch für nicht zulässig! Die meist riesengroßen Modulanlagen werden schon seit Jahren von 6 Ampere-Boostern mit Strom versorgt, man muss einfach nur eine passende Einteilung der Boosterabschnitte vornehmen. Es sollten da nur nicht mehr als 3 - 4 fahrende Loks in einem Abschnitt unterwegs sein dann geht das problemlos. Mit Rauch natürl...

Thursday, April 7th 2022, 12:08pm

Author: Michael Staiger

KM-1 30m3 Kesselwagen

Hallo Männer, KM1-Bestellnummern muss man in Zweiergruppen lesen/darstellen, dann werden sie verständlicher.

Monday, June 28th 2021, 10:42pm

Author: Michael Staiger

Wer kennt diese?

Hallo Martien, Tenderlok? ich seh da zwei Triebtender ;-)

Thursday, April 1st 2021, 7:45pm

Author: Michael Staiger

schwerläufenden Hübner Om12

Hallo Martien, ölen hilft immer, am besten mit sehr dünnflüssigem (Näh-) Maschinenöl. Bei schwergängigen Wagen aus dem Versand hab ich mehrfach erlebt daß die eine oder andere Achse aus dem Lager gedrückt war. Vielleicht kontrollierst das erst mal, hast ja einen gut rollenden zu Vergleich.

Wednesday, March 24th 2021, 11:22am

Author: Michael Staiger

Weichenselbstbau

Hallo Martien, in der NEM 340 stehen eigentlich alle Maße. Bei 3500mm Abzweigradius kannst m. E. die ganzen Gleismaße direkt übernehmen, evt Maß S ein/zwei Zehntel größer und F dann entsprechend enger. Desweiteren gibts noch beachtenswerte Empfehlungen für den Weichenbau in der NEM http://www.miba.de/morop/nem310-311_d_bbl0.pdf Grundsätze der Spurführung in Herzstücken wäre schön, wenn Du uns dann über deinen Weichenbau berichtest

Thursday, January 14th 2021, 1:25pm

Author: Michael Staiger

Mä-Schürzenwagen-grün

Hallo Schürzenwagenfans, das Thema blau mit grün wurde ja, wie auch Andreas schrieb, schon in den ersten 3-4 Beiträgen beantwortet. Insgesamt sind die Märklin-Wagen leider sehr lieblos detailiert, am wenigsten gefallen mir da die blauen, weil die eben mit erhabenen Buchstaben und Zahlen beschriftet sein sollten. Da wäre jetzt meine Frage ob sich schon mal jemand mit einer erhabenen Beschriftung beschäftigt hat? Nachrüstbare Faltenbälge wären natürlich auch schön, beim Vorbild waren das ja einhei...

Tuesday, October 27th 2020, 11:44am

Author: Michael Staiger

Maxi Glaskasten

Hallo "Blechmütze", ich kenne nur Opas, die MAXI kauften - natürlich "für die Enkel" ;-) Für Familienväter war die meist zu teuer!

Monday, October 19th 2020, 6:00pm

Author: Michael Staiger

Maxi Glaskasten

Hallo Oliver, ein MAXI-Modell ist grundsätzlich weit weg von aktuellen KM1 oder Märklin-Modellen! Man braucht nur mal die Fahrwerke zu vergleichen, die Maxi-Blechbiegeteile erreichen nie die Präzision eines Gußrahmens, selbst zusammengelötete Messingrahmen sind da besser. Den MAXI-Motor könnte man zwar tauschen aber das Triebwerk im Ganzen besteht auch nur aus gestanzten Blechbiegeteilen mit großzügigen Toleranzen, weshalb die Loks auch noch Schienenschleifer brauchen. Das grob geprägte Blechgeh...

Wednesday, September 9th 2020, 8:46pm

Author: Michael Staiger

Vereinfachter Zugschluß

Hallo, da der vereinfachte Zugschluss ja durchaus ein nettes optisches "Spielchen" ist, sind ein paar Bilder DSO dazu vielleicht von Interesse?

Monday, August 3rd 2020, 11:51am

Author: Michael Staiger

Br 52 bei Spur-1.at

Doppelentwicklungen sind manchmal gar nicht so schlecht, da wachen einige Hersteller plötzlich wieder auf. Kann dazu nur sagen: "Weiter so, es gäbe noch genug Ankündigungen die durch aktivere Hersteller beschleunigt werden könnten!"

Friday, May 17th 2019, 12:23am

Author: Michael Staiger

Zirkus Krone Elefantenwagen

Hallo Udo, hier gibts ein paar Bilder vom Elefantenwagen Gruß Michael

Sunday, September 16th 2018, 8:35pm

Author: Michael Staiger

Kompakte Anlage

Hallo Frank, einfach dies Beitragskette von vorne durchschauen, da gibts schon einige Infos. Und mit der Suche findet sich noch mehr. Gruß Michael

Monday, August 27th 2018, 8:40pm

Author: Michael Staiger

Märklin VT 98

Hallo Michael, wie wäre es denn mit einer Spur 0 - Kupplung? Der dünnere Vierkantschaft liesse sich mit einem MS-Vierkantrohr "auffüttern. Gruß Michael

Monday, August 6th 2018, 10:55pm

Author: Michael Staiger

Krupp-Ardelt-Kran

Hallo Dampfkranfreunde, hab bei DSO noch etwas Altpapier zum 90t-Dampfkran - mit Fahrantrieb - gefunden DSO noch was zum Kessel DSO Gruß Michael

Tuesday, November 29th 2016, 10:12pm

Author: Michael Staiger

Von A nach B , eine Zimmeranlage

Hallo Anlagenplaner, hatte ja schon in Beitrag 10 eine "Verschlankung" diverser Ecken vorgeschlagen um das leidige Gegenbogenthema zu korrigieren. http://www.s1gf.de/index.php?page=Attach…ef330a15626b96f Auch wenn man den 1m-Radius nutzen muß sollte man denoch schlankere Weichen verwenden um Überpufferungsgefahren zu vermindern. Gruß Michael

Sunday, November 8th 2015, 10:42pm

Author: Michael Staiger

Krupp-Ardelt-Kran

Hallo Kranfahrer, ob der Kran einen Fahrantrieb hatte oder nicht ist doch völlig unerheblich, selbst würde ich einen Fahrantrieb beim Modell schon erwarten. Den Fahrantrieb muß man ja nicht benutzen, wichtig wär dann nur ein ausreichend frei laufender Antrieb um den Kran mit einer Lok bewegen zu können. Selbst hatte ich nur zwei mal mit Dampfkranen gearbeitet und die konnten selbst fahren, leider kann ich nicht sicher sagen ob das 50 - oder 90 - Tonnen-Krane waren. Gruß Michael