Search results
Search results 1-20 of 1,000. There are even more results, please redefine your search.
Hallo Schürzenwagenfans, das Thema blau mit grün wurde ja, wie auch Andreas schrieb, schon in den ersten 3-4 Beiträgen beantwortet. Insgesamt sind die Märklin-Wagen leider sehr lieblos detailiert, am wenigsten gefallen mir da die blauen, weil die eben mit erhabenen Buchstaben und Zahlen beschriftet sein sollten. Da wäre jetzt meine Frage ob sich schon mal jemand mit einer erhabenen Beschriftung beschäftigt hat? Nachrüstbare Faltenbälge wären natürlich auch schön, beim Vorbild waren das ja einhei...
Hallo "Blechmütze", ich kenne nur Opas, die MAXI kauften - natürlich "für die Enkel" ;-) Für Familienväter war die meist zu teuer!
Hallo Oliver, ein MAXI-Modell ist grundsätzlich weit weg von aktuellen KM1 oder Märklin-Modellen! Man braucht nur mal die Fahrwerke zu vergleichen, die Maxi-Blechbiegeteile erreichen nie die Präzision eines Gußrahmens, selbst zusammengelötete Messingrahmen sind da besser. Den MAXI-Motor könnte man zwar tauschen aber das Triebwerk im Ganzen besteht auch nur aus gestanzten Blechbiegeteilen mit großzügigen Toleranzen, weshalb die Loks auch noch Schienenschleifer brauchen. Das grob geprägte Blechgeh...
Hallo, da der vereinfachte Zugschluss ja durchaus ein nettes optisches "Spielchen" ist, sind ein paar Bilder DSO dazu vielleicht von Interesse?
Doppelentwicklungen sind manchmal gar nicht so schlecht, da wachen einige Hersteller plötzlich wieder auf. Kann dazu nur sagen: "Weiter so, es gäbe noch genug Ankündigungen die durch aktivere Hersteller beschleunigt werden könnten!"
Hallo Udo, hier gibts ein paar Bilder vom Elefantenwagen Gruß Michael
Hallo Frank, einfach dies Beitragskette von vorne durchschauen, da gibts schon einige Infos. Und mit der Suche findet sich noch mehr. Gruß Michael
Hallo Michael, wie wäre es denn mit einer Spur 0 - Kupplung? Der dünnere Vierkantschaft liesse sich mit einem MS-Vierkantrohr "auffüttern. Gruß Michael
Hallo Dampfkranfreunde, hab bei DSO noch etwas Altpapier zum 90t-Dampfkran - mit Fahrantrieb - gefunden DSO noch was zum Kessel DSO Gruß Michael
Hallo Anlagenplaner, hatte ja schon in Beitrag 10 eine "Verschlankung" diverser Ecken vorgeschlagen um das leidige Gegenbogenthema zu korrigieren. http://www.s1gf.de/index.php?page=Attach…ef330a15626b96f Auch wenn man den 1m-Radius nutzen muß sollte man denoch schlankere Weichen verwenden um Überpufferungsgefahren zu vermindern. Gruß Michael
Hallo Kranfahrer, ob der Kran einen Fahrantrieb hatte oder nicht ist doch völlig unerheblich, selbst würde ich einen Fahrantrieb beim Modell schon erwarten. Den Fahrantrieb muß man ja nicht benutzen, wichtig wär dann nur ein ausreichend frei laufender Antrieb um den Kran mit einer Lok bewegen zu können. Selbst hatte ich nur zwei mal mit Dampfkranen gearbeitet und die konnten selbst fahren, leider kann ich nicht sicher sagen ob das 50 - oder 90 - Tonnen-Krane waren. Gruß Michael
Hallo Jost, die Lok scheint noch nicht viel gefahren zu sein? Neue Loks sollte man mehrmals in den Federwegen "durchbewegen", damit damit das alles gängiger und eine wirksame Allradauflage = Zugkraft erreicht wird. Hatte z.B. mal eine BR44, bei der hob die Laufachse die Lok soweit aus daß ich ein Blatt Papier unter den vorderen 3 Kuppelachsen durchziehen konnte. Nachdem ich dann im Bereich des Schornsteins mehrmal gefühlvoll die Lok bis an den Feder-Endanschlag hinunterdrückte und das dann auch ...
Hallo Klaus, bei solchen Fragen ist eigentlich oft die gewünschte Epoche wichtig, denn Kessel wurde meist alle 8 Jahre gewechselt: Bei den spätestens nach 8 Jahren stattfindenden Hauptuntersuchungen waren meist das Fahrwerk deutlich schneller fertig als der Kessel, so daß oft dann ein anderer drauf kam. Bei der P8 passten zudem auch noch die Kessel der G10, damit erweiterte sich der "Spielraum" für die Aw noch mehr. Gruß Michael
Hallo Holger, Dampffahne aus der Heizleitung? Tolle Idee und ein weiterer Schritt zu mehr Vorbildtreue - Vorbildtreue verlangt dann aber auch winterliche Umgebung, oder? :D Gruß Michael
Hallo Rangiertraktorfreunde, solche "Kleinstloks" gab es wohl kaum in einem Bw (die bekannten Akkuschlepper waren deutlich stärker und schwerer) aber häufig auf Anschlussbahnen. Auch in Reutlingen hatte eine Maschinenfabrik einen solchen Schienentraktor. Dort wurden die angelieferten Wagen von der DB üblicherweise vor´s Fabriktor gestellt und dann vom Traktor aufs Gelände gezogen und an dei Be- und Entladestellen verteilt. Auch eine Drehscheibe ist noch vorhanden, mit der die Wagen direkt in die...
Hallo Michael, hab mal versucht, den Stromverlauf bildlich darzustellen: In Stellung "rechts" müssen beide Herzstücke die Polarität der linken Schiene von ihren jeweiligen Antrieben bekommen In Stellung "gerade" muß das linke (Doppel-) Herstück die Polarität der linken und das rechte Herzstück die Polarität der rechten Schiene bekommen In Stellung "links" muß das linke (Doppel-) Herzstück die Polarität der rechten Schiene bekommen, die Polarität des rechten Herzstückes ist unerheblich. Wichtig i...
Hallo Weichensteller, ich würde das so machen, das linke Herzstück (59092) vom grünen Motor versorgen, das Doppelherzstück vom roten (s. Bildmontage) Gruß Michael
Hallo Ralf, da kenn ich aber nur eine Dampflok mit Scheibenwischern - und die ist bei K+K schon lang ausverkauft ;-) Gruß Michael
Hallo 24er-Freunde, daß Märklin für die neue Version sogar die Schürze ändert, hätte ich nicht gedacht, aber seit an der E10 das Dach passender zu den Lüfterreihen gemacht wurde ist diese Änderung an der 24 für mich ein weiteres Zeichen daß Märklin näher an´s Vorbild will, da dürfte eine "24-Witte" sicherlich auf der Liste zukünftiger Varianten stehen. Gruß Michael
Hallo 91-Umbauer, für die Vorlaufachsen meiner drei 91er hab ich die Räder eines 55er-Tenders getauscht, der Tender ist jetzt 1mm niedriger was bei diesem Einfachmodell nicht sonderlich auffällt. Die Spurkränze der Laufräder drehte ich auf 1,4mm ab und und das Schutzblech am Rahmen fräste ich freihand auf 0,5mm dicke, so passen die größeren Räder drunter. Werde bei Gelegenheit noch die Speichen der Räder auch auf der Innenseite abrunden, dann wird das noch filigraner. Gruß Michael