You are not logged in.

Dear visitor, welcome to Spur 1 Gemeinschaftsforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

  • »Michael Staiger« is a verified user
  • "Michael Staiger" started this thread

Posts: 7,724

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

41

Wednesday, March 3rd 2021, 12:00am

Hallo Michael,

beim Vorbild gibts ja nur schlanke Weichen - wenn man die mit den Modellbahnweichen vergleicht. Die fangen üblicherweise bei umgerechnet 4,4m Radius an. Das wären beim Vorbild 140m, da durften nicht mal alle Dampfloks durchfahren und wir Modellbahner wären glücklich, wenn wir sie verbauen könnten.
Da ich möglichst lange Gleisnutzlängen wollte, plante ich viel mit Bogenweichen, im Schattenbahnhof konnte ich da bei 9,55m Ovallänge bis 11m Nutzlänge rausholen. Auch sehen Bogenweichen deutlich schlanker aus als gerade Weichen mit gleichem Abzweigradius. Würde also auch Dir raten statt den Märklin 10°-Weichen besser Bogenweichen mit dem 2,3m- Radius von Hegob oder KM1 zu verwenden.
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

Posts: 257

Location: Neuss

Occupation: Wie Lucas

  • Send private message

42

Wednesday, March 3rd 2021, 12:25pm

Grüß Dich Michael !

Sehr interessanter Beitrag. Die Lösung mit den Aluprofilen finde ich prima.

Mich würde sehr interessieren, wie Du die so schön winklig ablängst.

Stichsäge ? Oder auf einer großen Maschinen/Bandsäge ?? Der saubere winklige Schnitt

ist ja nicht einfach und wichtig. Bin mal gespannt wie es weitergeht.....

Gruß
Wolfgang

  • »Michael Staiger« is a verified user
  • "Michael Staiger" started this thread

Posts: 7,724

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

43

Wednesday, March 3rd 2021, 9:19pm

Hallo Wolfgang,

die Profile säge ich mit der Kappsäge, Hartmetall-Sägeblatt mit möglichst feiner Zahnung.


Bei scharfem Blatt gibts kaum Grate, aussenrum und an den Nuten geh ich mit der Feile drüber. Hier sieht man auch den Aufbau der Profilschienen. Unten die Nut für M10-Schrauben, da kann man den 6-kantkopf (SW17) direkt reinschieben oder Schrauben mit Hammerkopf an jeder Stelle einfädeln.


Hier mal die "Spielsachen" die man so braucht, in der linken Schachtel 10er-Hammerkopfschrauben, in der rechten die Sechskantkopfschrauben, davor die Standard-Verbindungslaschen für die Schienen. Bei dem glänzenden Zeug denkt man natürlich Gleich an die Kosten. Die zu sehenden M10 x 20 - Schrauben mit Muttern kosten 100 Stck unter 20 €, 100 10er-Muttern 9 € - alles Edelstahl. Die grünen Plastikteile sind zur Positionierung der 8er-Vierkantmuttern für die obere Nut. Damit befestige ich die Spanplatten.


Man drückt das Plastikteil in die 8er-Nut,


dann kann die Vierkantmutter eingeklipst werden. Man kann sie so noch jederzeit mit etwas Kraftaufwand verschieben, sie bleibt aber dann auch am vorgesehenen Ort, wenn man die Platte drauflegt und mit einer Senkkopfschraube befestigt. Natürlich muß man vorher die Mittellinien der Schienen und die Positionen der Muttern auf die Platte zeichnen, dann bohren und ansenken.


Die Schienen werden nur an der Unterseite mit der 10er-Nut verschraubt, meist mit den Laschen-Platten vom 2. Bild. Bei einem Gestell für den Anlagenbau braucht es aber noch speziellere Laschen um mehr als zwei Profile miteinander zu verbinden.


Dazu hab ich mir von einer 10er-Aluplatte ein paar Streifen mit der Kappsäge runtergesägt .


Auch Winkel zum Anschrauben der Füße fand ich im Programm der Hersteller nicht aber es gibt ja ebay ;-)
In den Kleinanzeigen fand ich passende Stahlwinkel mit Langlöchern die sich bestens eigneten.
Werd jetzt noch die linke Schmalseite aufbauen und dann die Platten drauf montieren um su sehen, wie das läuft. Will natürlich auch baldmöglichst Gleise legen um wenigstens wieder "Testfahrten" machen zu können.
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

This post has been edited 1 times, last edit by "Michael Staiger" (Oct 3rd 2022, 10:28am)


  • »MarcoShip« is a verified user

Posts: 1,106

Location: MS

Occupation: ...war mal was mit Seeschifffahrt

  • Send private message

44

Thursday, March 4th 2021, 10:56am

Klasse Arbeit :thumbup:
Grüße aus MS
Dieter

  • »Martin Küth« is a verified user

Posts: 526

Location: Region Hannover/Schaumburg

Occupation: FM Elektroniker

  • Send private message

45

Thursday, March 4th 2021, 2:59pm

Moin Michael

Da hast du Dir ja ein richtig großen Projekt vorgenommen. Das mit den Allu Profilien sieht richtig klasse aus. Aber warum nimmst Du als Deckplatten Spanplatten? In unserem Club und bei mir privat habe ich alles was mit Spanplatten war rausgeschmissen. Spanplatten haben bei uns immer die Angewohnheit, das sie nach gewisser Zeit durchhängen. Das sieht dann immer nach Berg und Talfahrt aus . Überall wo Querträger sind ist es hoch und dazwischen hängt es durch.
In welchem Abstand sind Deine Querstreben?
Welche Stärke haben Deine Spanplatten?
Unsere Module sind heute aus Siebdruckplatten , zu Hause verwende ich in letzter Zeit Tischlerplatten auf l-förmigen Stahlprofilen.

Liebe Grüße aus dem Norden
Martin
www. spur1-hannover.de

46

Thursday, March 4th 2021, 4:17pm

Hallo Martin,

schau mal die Abstände der Unterkonstruktion an. Da kann sich nix durchbiegen. Ich verwende bei meiner Anlage auch diese preiswerten Platten und würde sie jederzeit wieder empfehlen. Vermutlich verwendet Michael 12 oder 14 mm Spanplatten - schwer zu schätzen anhand der Bilder.

Wenn man Spanplatten Stoß an Stoß schiebt, also die Nut in die Feder, sollte man ggf. noch einen Streifen Spanplatte darunter kleben. Habe ich immer bei Gleistrassen gemacht, dann bleibt das schön gerade und man bekommt keinen "Knick".

Viele Grüße,

Kalle

  • »MarcoShip« is a verified user

Posts: 1,106

Location: MS

Occupation: ...war mal was mit Seeschifffahrt

  • Send private message

47

Thursday, March 4th 2021, 5:25pm

Wie wär's mit (mind.) 12 mm Birke Multiplex? Hat sich - auch und gerade auf Alu-Interkonstruktion - seit Jahren und für 2 1/2 Zentner+ bestens bewährt ^^
Grüße aus MS
Dieter

  • »Michael Staiger« is a verified user
  • "Michael Staiger" started this thread

Posts: 7,724

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

48

Thursday, March 4th 2021, 7:03pm

Hallo Männer,

Sperrholz- oder Siebdruckplatten wären sicher die bessere Wahl - aber - konnte vor einigen Jahren kostenlos etwa 20-25 16mm-Spanplatten mit 2,05 x 1,25m + div. kleinere bekommen, da war die Entscheidung gefallen.


Die Streben haben etwa 40-50cm Abstand, sollte mal irgendwo was durchängen kann ich ohne besonderen Aufwand weitere Streben drunterschrauben. Die Plattenstösse sind immer zwischen den Streben, damit ich dann (Holz-) Laschen drunterschrauben kann. Im Bereich der Ausrundungen an den Steigungsstecken nehme ich dann vielleich doch noch Sperrholz?

@ Martin:
"ein richtig großen Projekt vorgenommen" hab ich mir da natürlich aber wollte den vorhandenen Raum auch wirklich nutzen und vorallem möglichst alle Fahrzeuge draufstellen können. Und natürlich eine Zahnradbahn bauen, das geht mit Modulen nicht wirklich.
Aber es ist natürlich auch mein letztes Projekt, bin ja doch schon 66. Möchte einfach in Zukunft, wenn ich mal nicht mehr allein aus dem Haus kann immerhin auf der Anlage etwas "weite Welt der Eisenbahn" erleben können.
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

  • »kluebbe« is a verified user

Posts: 1,356

Location: Hamburg

Occupation: Berufsschullehrer

  • Send private message

49

Thursday, March 4th 2021, 7:10pm

Spanplatten wirklich sinnvoll?

Hallo Wolfgang,
ich würde auch von den geschenkten Spanplatten abraten, die biegen sich mit der Zeit durch.
Es gibt mehrere Videos auf Youtube über die Anlage des Mehev im Museum für Hamburgische Geschichte.
Ein Video zeigt bei Tele-Aufnahmen sehr deutlich die Berg-und Tal-Fahrten der Züge dort
https://www.youtube.com/watch?v=gFnZNneM8lg&t=310
So ein Riesengeschenk waren die Spanplatten auch nicht, für deren Preis hättest Du mal gerade einen 4-achsigen Reisezugwagen kaufen können...
Viele Grüße
Klaus
Klaus Lübbe
Berufsschullehrer und Modellbahner in 1zu32 und 1zu160

This post has been edited 1 times, last edit by "kluebbe" (Mar 4th 2021, 7:18pm) with the following reason: Video-Link ergänzt


  • »Martin Händel« is a verified user

Posts: 896

Location: Mittelfranken

Occupation: Dienstleister - Der Kunde bezahlt mich

  • Send private message

50

Thursday, March 4th 2021, 7:35pm

Untergrund

Hallo Klaus,

ich weiß ja nicht, woraus euer Untergrund in Hammoor besteht, aber in Deinem heute eingestellten Video mit der 03 088 in Hammoor sieht es bei min 1:00 bis 1:15 auch eher nach wilde Hilde auf der Kirmes als nach Hauptbahn aus :P.

Und was ich von den - geschenkten - Platten halte, weiß Michael schon 8). Fehlt bloß noch, daß er die Anlage mit 'ner geschenkten MS2 betreiben will :D.

Grüße an alle Aktiven
Martin

This post has been edited 2 times, last edit by "Martin Händel" (Mar 4th 2021, 7:42pm) with the following reason: Deitsches Sprach, schwer Sprach


Posts: 780

Location: Niederrhein

Occupation: Retired

  • Send private message

51

Thursday, March 4th 2021, 9:01pm

Plattenbahner...

N’Abend

Für mich sieht das sehr stabil aus, eine richtige Handwerkerkonstruktion.
Da könnte problemlos eine Blaskapelle Platz nehmen :)
Die Spanplatten sind zwar schwer, aber kostenlos, bei 50cm Abstand dürfte da nix passieren.
Als Alternative gibts von mir auch einen zum Besten, die gute alte Tischlerplatte, oder auch Stäbchenplatte genannt.
Sie ist leicht, formstabil und kann wie Massivholz bearbeitet werden.
Multiplex ist teuer und schwer, Siebdruck mehr für den Außenbereich, bedingt Rutsch und wasserfest. Also was für den Ladeboden vom Pickup....
Jeder soll es so machen wie er es für richtig hält....das war mein Feedback:)
Grüße Jan

One gauge

Ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem

  • »Martin Händel« is a verified user

Posts: 896

Location: Mittelfranken

Occupation: Dienstleister - Der Kunde bezahlt mich

  • Send private message

52

Friday, March 5th 2021, 8:12am

Michael macht das schon

Multiplex ist teuer und schwer


Hallo Jan,

Michael wird schon wissen, was er da baut. Planungszeit hatte er ja ausreichend. Ich selber habe bei Materialauswahl andere Präferenzen, aber Multiplex kann schwer sein, muß aber nicht. Es kommt auf die Holzart an, und bei Pappel spielt Gewicht keine Rolle, ist aber trotzden sehr Formstabil. Und teuer ist relativ ...

Grüße
Martin

Posts: 335

Location: Süd-Niedersachsen

Occupation: Forstwirt

  • Send private message

53

Friday, March 5th 2021, 9:14am

Gewöhnliche Spanplatten ?

Hallo Michael,
Dein Thema zu diesem Anlagen-Projekt verfolge ich interessiert mit und finde es Prima.
Verzeih mir meine Kritik, aber ich muss mich in weiten Teilen meiner Vorredner anschließen. Du baust eine super stabile Unterkonstruktion mit ansprechenden Profilen und Edelstahlschrauben und willst diese dann mit billigen und wie ich gelesen habe fast geschenkten Spanplatten belegen ?!
Hier sparst du am falschen Ende. Sicherlich gehen die Meinungen hier auseinander, was man verwenden kann, oder sollte, oder besser nicht.
Aber diese Spanplatten sind für Dauer ungeeignet und reagieren empfindlich auf Raumfeuchtigkeit in jeder Hinsicht.
Ich habe OSB-Platten verwendet. Mit einer Stärke von 18mm sind sie genau so tragfähig, wie eine 24mm starke Spanplatte und deutlich leichter.
OSB-Platten kosten vielleicht ein Drittel mehr als Spanplatten. Meine Dachboden-Anlage steht seit 2007 und die Trassen sind seitdem völlig plan und liegen Bretteben auf meiner, aus 58 x 58 mm starken Fichtenkantholz-Unterkonstruktion, die ich selbstverständlich auch begehen kann.
Ich kann dir nur raten, diese Spanplatten nicht zu verwenden.
Was Du am Ende daraus machst, bleibt selbstverständlich dir überlassen.
Ich bin zwar nicht in der Spanplatten-Herstellung tätig, aber was Holzwerkstoffe, bzw. Holzeigenschaften angeht, bin ich gut unterwegs.

Gruß Karl-Heinz.

54

Friday, March 5th 2021, 9:51am

Hallo Michael,

mein Metallunterbau hat 50cm Waben. Darauf liegen 16mm Spanplatten. Da die Anlage auf einem nicht beheizten Dachboden ist, schwankt die Temperatur zwischen 3ᵒ und 36 . Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 50% und 75%. Die Gleise liegen schwimmend auf Trittschalldämmung. Nur die Weichen sind fixiert.
Es hängt nichts durch. Die Gleise machen auf 10m Länge keine Probleme. Die Elektronik (gekauft und Selbstbau) funktioniert. Das ganze besteht seit dem Jahr 2004.


Grüße
TEE
TEE has attached the following image:
  • P2230029.JPG

northseaswiss

Unregistered

55

Friday, March 5th 2021, 9:51am

Hallo Leute,

ich finde diese Unterkonstruktion wirklich beeindruckend.
Das Wort "Schiene" gewinnt so auch in der Modellbahn eine ganz neue Bedeutung! :D

Zur Frage nach dem Durchhängen der Platten:
Sicherlich hängt eine Spanplatte, die auf zu viel Fläche oder Strecke etwa nur äußere Stützpunkte hat, mit der Zeit schon durch ihr Eigengewicht durch. Man kennt das von billigen Möbelregalen.

Für die Beantwortung der Frage, ob Michaels Platten biegefest sind, bedarf es aber einer genaueren Betrachtung.
Materialstärke, Elastizitätsmodul (Materialeigenschaft: siehe dafür Tabellen der Holztechnik), Trägheitsmoment der Platte...
Und dann: Punkt- Strecken- oder Flächenlast welcher Werte auf welcher Stützung?

Ein Tischler würde zunächst die Lasten berechnen und hernach das Material auswählen. Nun war hier zuerst das Material da. Und natürlich kann man es verwenden, wenn man einige wichtige Faktoren berücksichtigt.

Eine hohe Punktlast bzw, hohe Flächenlast auf kleiner Fläche wäre sicherlich dort gegeben, wo Michael seine Lokomotiven gedrängt abstellt. Da er alle Modelle auf seiner Anlage verwahren möchte, haben wir es dort, wenn er nicht spielt, mit einer Dauerbelastung zu tun. In relativ dichtem Abstand unter die Spanplatten geleimte, hochkant stehende Leisten schaffen an diesen Stellen Abhilfe.
Die Streckenlast durch Gleise, Gebäude und Ausstattungsgegenstände ist eher zu vernachlässigen.

Was man verhindern muss ist das Aufquellen der Platten bei weiterer Bearbeitung. Es sollte also Sorge getragen werden, dass Klebstoffe und andere flüssige Materialien, vor allem solche, die in der Platte aushärten, nicht mit dem gepressten Material in Kontakt kommen, denn diese "Aufblühungen" bleiben dann dauerhaft. Das ist insbesondere ärgerlich, wenn es etwa beim Einschottern passiert, wenn vorher alles schön eben war und am nächsten Morgen der ausgehärtete Kleber die Platten in eine moderne Wellenplastik verwandelt hat.... aber Michael verwendet ja noch Gummimatten unter den Gleisen. Diese müssen dann mit einem Spezialkleber befestigt werden, der nicht ins Holz eindringen kann.

Dies nur als gut gemeinte Hinweise durchaus auch aus eigener leidvoller Erfahrung.

Viele Grüße,
Guido

  • »Michael Staiger« is a verified user
  • "Michael Staiger" started this thread

Posts: 7,724

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

56

Friday, March 5th 2021, 10:48am

Hallo Guten Morgen Einser,

zunächst mal, vielen Dank für eure Ratschläge. Mach mir selber keine Sorgen über die Spanplatten, da 40 - 50 cm Stützweite dafür kein Problem sind. Es ist immerhin die 4. Spur1-Anlage, die ich baue, wobei eine die bereits beschriebene "Testanlage" mit OSB-Platten auf eben den PV-Schienen ist. Hier hatte auch "Verquellungen" durch Witterungseinflüsse, sie stand allerdings auch mehrere Monate abgedeckt im Freien!
Alle Spanplatten-Anlagen waren in beheizten Zimmern und machten keine Probleme, auch die jetzt entstehende Anlage ist in einem stets beheizten Wohnraum so daß ich hier nichts befürchten muß.


Sollten je "Durchhänger" enstehen kann ich bei meiner Unterkostruktion jederzeit noch weitere Träger drunterschrauben.


Das geplante Bw kommt auf eine eigene, stabile Leichtbau-Platte mit Rahmenkonstruktion, das im Raum gestaltet und dann erst in die Nische eingesetzt wird. Hier hab ich dann die über 3m Entfernung vom Anlagenrand. Aber das Thema ist noch weit weg ;-)
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

northseaswiss

Unregistered

57

Friday, March 5th 2021, 11:48am

Hallo Michael,

wo Du gerade Deine neueste Skizze gepostet hast:
Ist der Viertelbogen rechts unten eine Tür oder ein Fenster? Was machst Du denn mit dem nach innen aufschlagenden Blatt, sobald das Bw installiert ist?

Fragt interessiert, da er ebensolches in seinem Moba-Zimmer hat,

mit vielen Grüßen,
Guido

  • »Michael Staiger« is a verified user
  • "Michael Staiger" started this thread

Posts: 7,724

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

58

Friday, March 5th 2021, 11:56am

Hallo Guido,

die "Türen" sind Kriechzugänge zum Kniestock, da das Bw auf der oberen Ebene liegt, muß ich diesen Klappladen nur wenig niederer machen um dennoch reinzukommen.
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

Posts: 576

Location: Niederrhein

Occupation: Ehemaliger Wissenschaftlicher Angestellter - Jetzt Zeitgenießer

  • Send private message

59

Friday, March 5th 2021, 9:53pm

Guten Abend Michael,

herzlichen Dank für den Tipp mit den Bogenweichen. Ich habe genau das auch gemacht und versucht. 3 Bogenweichen konnte ich sinnvoll einbauen. Es sind die Märklin 1550/1394er. Ansonsten habe ich es X-Mal ausprobiert und musste feststellen, dass mein Zimmer einfach ca. 50-70cm zu schmal ist, um noch mehr mit Bogenweichen zu arbeiten. Es sind in der Länge zwischen 4,15-4,5m und in der Breite zwischen 3,5-3,6m. Die Wände sind zum Teil schief und ein alter Kamin nimmt auch Platz weg und die Dachschräge kann nicht vernachlässigt werden. Die Breite verhindert den Einsatz einfach in Zusammenhang mit der Dachschrägen. An der Seite ohne Dachschräge habe ich ja 3 Bogenweichen untergebracht und das sieht sehr gefällig aus.

Sieht gut aus, was du da planst. Wie willst du das BW eigentlich in die Ecke "tragen oder besser heben". Wenn deine Raster 1m sind, dann ist das ja alleine ein Teil von grob 3,6mx2,5m. Da brauchst du ja fast einen Kran für. Sieht cool aus und bin gespannt, wie du es da hin bekommst.

Viele Grüße

Michael

  • »Michael Staiger« is a verified user
  • "Michael Staiger" started this thread

Posts: 7,724

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

60

Friday, March 5th 2021, 10:28pm

... Da brauchst du ja fast einen Kran für. Sieht cool aus und bin gespannt, wie du es da hin bekommst.

Hallo Michael,

nicht nur fast sondern tatsächlich werd ich da mit einem Schnellaufbau-Kranbock arbeiten. Die Bw-Platte bekommt ein paar - abschraubbare - Kranösen zum anhängen. In der Ecke ist ein stabiler Dachbalken an den ich das eine Ende der Kranschiene festschraube, die im Raum einen Stützbock bekommt. Mit einer Laufkatze wird dann die Bw-Platte eingesetzt. Da ich sie ohne Loks - nicht mal zum Gewichtsausgleich - fliegen lasse wird sie kaum über 100kg wiegen.
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

11 users apart from you are browsing this thread:

11 guests