You are not logged in.

41

Wednesday, February 1st 2023, 4:12pm

Servus Markus,
das nenn ich mal üppig - da wurden ja komplette Besen verbastelt!
Claudius

42

Monday, February 6th 2023, 12:57pm

Servus,
das Tenderfahrgestell ist weitgehend fertig. Die Puffer sind natürlich gefedert. Auf eine funktionsfähige Bremsanlage hab ich diesmal verzichtet, weil man, wenn mal alles zusammengebaut ist, sowieso nicht mehr an den Fallhebel rankommt.
Claudius
Claudius has attached the following images:
  • 015.jpg
  • 016.jpg
  • 017.jpg
  • 018.jpg

Posts: 584

Occupation: Konstrukteur, Dozent an der HWK München - Oberbayern

  • Send private message

43

Monday, February 6th 2023, 3:01pm

Hallo Claudius,

unglaublich filigran!
Vielen Dank fürs Zeigen.

Faszinierend ist aber auch, wie rasant sich die Bahntechnik in nur 30 Jahren seit dem "Adler" entwickelt hatte.


Viele Grüße
Michael

44

Monday, February 6th 2023, 3:12pm

Auch tolle Bürschtl :thumbsup:
Viele Grüße Norman

45

Tuesday, February 7th 2023, 9:11am

Danke Michael und Norman,
ja, die ersten 30-40 Jahre seit dem Adler ist loktechnisch, aber auch im Erscheinungsbild viel passiert, mit ein Grund, warum mich diese Ära immer schon besonders fasziniert hat.
Meine erste Lokbastelei (damals noch in 1:160) war deshalb eine A II, die viele als fahrenden Teekessel bezeichnen würden. Hab sie leider trotz zahlreicher Versuche nie zum Laufen gebracht. Mit dem mikroskopisch kleinen Getriebe war ich dann doch restlos überfordert.
Im Vergleich dazu wirkt die A V mit ihrem, wenn auch etwas improvisierten Führerhaus, fast schon modern.
Claudius
Claudius has attached the following image:
  • Donauwörth.jpg

46

Saturday, February 18th 2023, 7:53pm

Besenschellen

Moin,
in der Beschreibung einer von Borsig 1854 gebauten Crampton werden die Besenbündel ebenfalls schon erwähnt.

Hier waren die Besenschellen über ein Gestänge nachstellbar.

Gruß
Jürgen

47

Monday, February 20th 2023, 10:36am

Servus,
zwischendurch eine Kleinigkeit, bis die neuen Teile da sind.
Von links nach rechts: die rote Schlußscheibe in alter Form (nur zum hängen), die grüne (war wohl von Anfang an so), und die rote in später üblicher Ausführung.
Die Scheiben bestehen aus 0.2mm Ms-Blech und aufgeklebten Fotoausdrucken, 0.8er Ms-Rohr für die aufsteckbaren Scheiben.
Claudius
Claudius has attached the following images:
  • 019.jpg
  • 020.jpg

48

Sunday, March 12th 2023, 10:57am

Servus,
nachdem ich immer noch auf ein Teil warte, um das Tendergehäuse zusammen bauen zu können, heut eine weitere "Kleinigkeit", eine Loklaterne.
Ursprünglich wollte ich eigentlich die Laternen meiner D II "GEIER" wiederverwenden. Irgendwann ist mir beim Vergleich mit der Zeichnung und einem untergelegten Foto der A V aufgefallen, dass die deutlich zu klein sind. Es muss also im Original (mindestens) zwei verschiedene Größen der Laternen gegeben haben. Außerdem ist mir klar geworden, dass es "rechte" und "linke" Laternen gab, das Scharnier lag immer zur Mitte hin. Ob das im Alltagsbetrieb tatsächlich immer so eingehalten wurde, wage ich zu bezweifeln.
Bild 021 zeigt die Einzelteile, Bild 022 den fertigen Reflektor mit aufgeklebter "Glas"scheibe.
Schönen Sonntag,
Claudius
Claudius has attached the following images:
  • 021.jpg
  • 022.jpg
  • 023.jpg
  • 024.jpg

49

Sunday, March 12th 2023, 2:00pm

Bin wieder begeistert Claudius.
Mit den Loklaternen für rechts und links hast du recht! Habe ich auch noch nicht beachtet ;(
Viele Grüße Norman

50

Monday, March 13th 2023, 10:02am

Servus Norman,
danke für den Kommentar und das Beweisbild!
Für mich sind meine eigenen Fotos immer wieder etwas ernüchternd, weil sie in Sachen Oberfläche gnadenlos die momentanen Obergrenzen (oder besser Untergrenzen) des 3D Drucks offenbaren, aber damit muss man halt leben.
Schönen Tag,
Claudius