You are not logged in.

21

Monday, January 16th 2023, 7:34am

Schutzvorhänge

Moin,

ich halte mich in der Frage an den EK-Band Die Einheitskleinlokomotiven (Ausgabe 2002, Seite 62). Danach wurden die Neubauten ab 1936 mit Schutzvorhängen geliefert.

Jürgen

22

Monday, January 16th 2023, 8:42am

Hallo,

und um das Bild rund zu machen, heißt es im Absatz des EK Buches:
Zitat: “Am 30. August 1935 verfügte dann die HV: Sofern die örtlichen Verhältnisse es erfordern, können die im Betrieb vorhandenen Kleinlokomotiven der Leistungsguppe II nachträglich mit Schutzvorhängen ausgerüstet werden. … Neue Kleinlokomotiven der Leistunsggruppe II [von der Vergabe 1936 ab] werden in Zukunft mit Schutzvorhängen geliefert. Das RZM Berlin stellte weisungsgemäß Zeichnungen für eine einheitliche Ausrüstung der Kleinlok auf.

Nicht nur bezüglich der Vorhänge ist diese Seite für Köf II Freunde interessant. Auch die Ausführungen zu „Filzstiefeln“ für das Bedienpersonal und die frühen Anfänge für „geschlossene Führerhäuser“ sind sehr interessant und aufschlussreich.


@ Michiel
es wird nie genau so wie Du es gedacht hast oder haben wollte


... vielleicht nicht ab Werk - aber es gibt Wege, ein ganzes Stück näher dahin zu kommen ...
Wir geben uns Mühe, es möglichst einfach umzusetzen. Bis Maarn ist ja noch ein wenig Zeit, dann bringe
ich Dir etwas dazu mit ... ;-))

Herzliche Grüße
Andreas

23

Tuesday, April 4th 2023, 9:42pm

Hallo,

ich hole dieses Thema noch einmal nach vorne. Ich baue aktuell eine Privatbahn Kö und stehe auch vor der Aufgabe mit den Vorhängen. Ist hier jemand weitergekommen und hat schöne Vorhänge entwickelt?

Gruß
Thorsten

24

Sunday, May 21st 2023, 5:36pm

Tausch Bremmsschlauchverbindungen und Schraubenkupplungen

Hallo,

schnell gemacht:

Tausch der starren Bremsschlauchverbindungen gegen magnetisch-kuppelbare Ausführungen:


Zunächst den Silikonschlauch abziehen. Anschließend den Kupplungskopf, der unten an der Halterung scheinbar angeklebt und mit lackiert ist - vorsichtig hin-und-her bewegen ohne zu großen Druck auszuüben. Nach kurzer Zeit löst er sich. Die Halterung scheint angelötet zu sein. Eventuell deren Spitzen von vorn mit ein paar Feilhieben, etwas „steiler“ feilen, so hält der neue Kupplungskopf besser daran.





Und wie das mit den „mal-eben“ Baustellen so ist – ploppt schon die nächste auf … . Da die Köf sowieso „offen“ ist und auf weitere Änderungen /Ergänzungen „wartet“, gleich mal den Kupplungstausch angegangen:
Oh, siehe da, der Schaft des Kupplungshakens ist zu schmal. Beidseitig etwas „aufgefüttert“ und ein Loch mit Gewinde gesetzt. So kann die Feder und der Ring am neuen Zughakenschaft weiterverwendet werden.















Der letzte Schritt ist etwas aufwendiger. Sollte das Interesse ausreichend sein, ist die Überlegung, ein „Update“ für diese Kupplung zu machen… . Wenn Interesse, bitte per Mail.

Herzliche Grüße

Andreas
.
atelier-anschu@t-online.de

25

Sunday, May 21st 2023, 6:50pm

Optimierung

Hallo allerseits,

wer seine Köf schon so weit zerlegt hat, wird feststellen,
dass die Kabel der Beleuchtung an der Zughaken-Feder scheuern:





VIDEO:

Dem kann man abhelfen, wenn man die Kabel auf der anderen Seite der Kupplung vorbei nach oben in den "Schaltschrank" (dort sind im Modell die Lötpads der Licht-Kabel versteckt) verlegt.



Habe dazu ein Loch in die Bodenplatte:



... und in die Unterseite des Schrankes gebohrt:



So sieht das dann nach der neuen Verlegung der Kabel aus:



ACHTUNG!
Die Zuleitungen der Roten LED sind nur hauchdünne Drähte, die sehr leicht brechen!


Gruß basti

This post has been edited 3 times, last edit by "210 001-4" (May 21st 2023, 11:51pm)