You are not logged in.

1

Wednesday, September 13th 2023, 9:22pm

Erz IIId Wagen in echt

Liebe Leute,

ich verfolge die Beiträge 'Erzwagen von Spur 1 Austria' und dazu fiel mir etwas aus der Mitte der 1960er Jahre ein. Ich war zu Besuch bei meinem
Onkel, der beim Bahnbetriebswerk Altenhundem in Lennestadt beschäftigt war.
Da stand eine E94 mit ich meine knapp 60 4-achsigen Fad167 Erz 3d-Wagen vor einem Signal und wartete auf grün. Als das Signal grün wurde, fuhr
der Zug nicht los.
Es gab einen sehr, sehr lauten Knall (das habe ich heute noch im Ohr), dann sah man immer noch nicht, dass der Zug sich bewegte.
Irgendwann bewegte sich der Zug ganz langsam. Ich zählte damals die Wagen und ich meine, es wären an die 60 Stück gewesen.
Da bin ich aber nicht mehr sicher. Kann das denn sein?
Mein ältester Bruder hat mir damals den Effekt erklärt. Wären die Wagen aus einem Stück bzw. fest und spielfrei verbunden, würde sich der Zug
mit der weltstärksten Lok niemals bewegen können.
Es werden die einzelnen Wagen erstmal "durchgerappelt", bis sich der Zug nach einigen Sekunden in Bewegung setzt.

Das fand und finde ich sehr interessant. Ich habe heute mal einen neuen Beitrag dafür begonnen. Ich denke, das war die bessere Entscheidung.

Liebe Grüße

Wolli

  • »Michael Staiger« is a verified user

Posts: 7,349

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

2

Wednesday, September 13th 2023, 10:22pm

Hallo Wolli,

üblich waren 50 ERZ IIId-Wagen (4000t, "Langer Heinrich") und das nur auf relativ ebener Strecke. Das mit dem lockeren Kuppeln der Schraubenkupplungen war üblich, der Lokführer musste aber dennoch gefühlvoll anfahren da es jedes mal einen Ruck gibt wenn sich die Schraubenkupplungen strecken - je schneller desto Ruck! Erst wenn der Zug gestreckt war konnte er richtig beschleunigen.
Bei automatischen Kupplungen an den 2000t schwereren Erzzügen musste (von zwei 151) gleich der ganze Zug angezogen werden, da gibts nichts zum locker kuppeln,
Das Anfahren einer E94 vor schwerem Zug war/ist immer ein besonderes Erlebnis, da vibriert der Boden noch in 50m Abstand.
Gruß aus
Michael

This post has been edited 1 times, last edit by "Michael Staiger" (Sep 14th 2023, 9:24am)


3

Thursday, September 14th 2023, 12:57am

Hallo Wolli,
die Langer Heinrich wurde Ende 60-er Anfang 70 er meist gezogen von eine BR 44 Öl (BR 043) mit Vorspan einer BR 41 Öl (BR042). Dabei war der Leistung beider Loks etwa 2900KW zusammen.
Eine E94 leistet 3300KW also etwas mehr als die beide Dampfloks zusammen. Also von der Leistung geht das doch.
Die Dampfloks haben ein höheres Gewicht und damit mehr Reibung und auch können die ihre Leistung auf mehr angetrieben Achsen verteilen (9 statt 6). Auch hat der E94 kleinere Räder wodurch der Koppelkraft grosser ist. Damit wird denke ich die E94 einfacher ins schleuderen gebracht.
Mir ist gesagt das mal eine E94 mit einer unerfahrene Lokführer beim Anfahrt (vor eine schwere Güterzug) zum schleuderen kam und das nicht rechtzeitig bemerkt hatte. Damit hatte er dan zwolf Lóchern im Gleis geschliffen mit die durchdrehende Ráder und dann war auch keine Anfahrt mehr möglich.
MfG,
Martien

4

Thursday, September 14th 2023, 5:47am

zwolf Lóchern im Gleis geschliffen mit die durchdrehende Ráder und dann war auch keine Anfahrt mehr möglich.
Rolf has attached the following image:
  • -.jpg

5

Thursday, September 14th 2023, 7:25am

Hallo,

ich bedanke mich ganz herzlich bei Michael und Martien. Beide Beiträge sind recht informativ und interessant für mich. Das Bild von Rolf auch.

Besten Dank und nette Grüße

Wolli

  • »Michael Staiger« is a verified user

Posts: 7,349

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

6

Thursday, September 14th 2023, 9:26am

Hallo Wolli,

hatte die Zuggewichte etwas unterschätzt und deshalb korrigiert.
Gruß aus
Michael

Posts: 1,042

Location: Mittel-/Nord-Deutschland

  • Send private message

7

Thursday, September 14th 2023, 10:00am

@ Beitrag 4

ein in der Tat beeindruckendes Foto...

Solches habe ich live in vielen Jahren nicht gesehen; ...

wie sahen wohl die Radreifen aus ?...

unglaublich...
........., meint mit besten Grüßen, Tilldrick Einsenspiegel

Posts: 54

Location: Rbd Berlin

Occupation: Teilchenbeschleuniger in 1:1

  • Send private message

8

Thursday, September 14th 2023, 10:10am

Langer Heinrich

Moin zusammen,
das stimmt. Der "Lange Heinrich" bestand aus 50 beladenen Erzwagen, wobei jeder Wagen 80 t wog.
Zum Ende des Dampfbetriebes auf der Emslandbahn in den 1970er Jahren war die Bespannung oftmals mit 2x BR 043.
Wer diesen Zug akustisch erleben möchte, ist auf dieser
Seite
sehr gut aufgehoben. Hier sind einige Aufnahmen des "Langen Heinrichs" zu finden.
Gruß
Arne

9

Thursday, September 14th 2023, 4:44pm

Emslander Strecke

Hallo Forum,

Hier gibt es auch mal Bild dazu mit u.a. 042+043 mit 4000t Erzzug.

Die Langer Heinrich wúrde dort auch mal "Die Braune Mauer" genant durch die Leute die häufiger am Bahnschranken warten müssten.

https://www.youtube.com/watch?v=qCXIzjNQFkk
MfG,
Martien

10

Thursday, September 14th 2023, 5:04pm

Langer Heinrich

Hallo Forum,
hier viel bewegtes Bild von der Langer Heinrich
https://youtu.be/UiDVRHYvbUs
MfG,
Martien

Similar threads